Nathan Der Weise - Textinterpretation › Schulzeux.De

June 2, 2024, 6:35 pm

2. Klassenarbeit / Schulaufgabe Deutsch, Klasse 11 Deutschland / Nordrhein-Westfalen - Schulart Gymnasium/FOS Inhalt des Dokuments Lessing: Nathan der Weise Aufgabentyp III B – Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Herunterladen für 30 Punkte 143 KB 3 Seiten 45x geladen 91x angesehen Bewertung des Dokuments 281092 DokumentNr 135 Minuten Arbeitszeit Musterlösung Herunterladen für 30 Punkte 192 KB 281093 wir empfehlen: Für Schulen: Online-Elternabend: Kinder & Smartphones Überlebenstipps für Eltern

Sachtextanalyse Nathan Der Weise 4 Aufzug

Jetzt tut Nathan etwas Eigenartiges. Indem er den bösen Fleck (Personifizierung) küsst, dankt er dem Tempelherrn nochmals für seine Heldentat. Als er sich für die Träne auf dem Mantel entschuldigt, wirkt der Tempelherr kühl und ruhig, ist aber innerlich sehr verwirrt. Auf Nathans Wunsch hin, den Mantel auch zu Recha zu schicken, redet er ihn diesmal sogar mit Namen an. Seine Betretenheit, die er offen zugibt, wird durch die vielen gedanklichen Pausen, die durch Bindestriche gekennzeichnet sind, deutlich. Nathan bestätigt dem Tempelherrn noch einmal, er habe klug und uneigennützig gehandelt. Man müsse ihm dafür danken und er könne diesen Dank getrost annehmen. Daraufhin macht der Tempelherr ihm das Zugeständnis, er wisse, wie Tempelherren denken sollten. Letzterer verwendet mehrere rhetorische Fragen, um zu zeigen, das nicht nur Tempelherren, sondern alle Menschen aus eigener Kraft so denken sollten. Abiunity - Sachtextanalyse Nathan der weise. Als der Tempelherr noch immer das Gute im Menschen anzweifelt, versucht ihm Nathan noch einmal seine Meinung an der Naturmetapher des Baumes deutlich zu machen.

Sachtextanalyse Nathan Der Weise Inhaltszusammenfassung

Lessing wurde am 22. Januar 1729 als Sohn eines lutherischen Pfarrers geboren. Er studierte in Leipzig Theologie. Dort beschäftigte er sich auch mit dem Theater. Im Jahre 1779 schrieb er das dramatische Gedicht "Nathan der Weise". Vorausgegangen waren während Lessings Tätigkeit als Bibliothekar in Wolfenbüttel zahlreiche Auseinandersetzungen mit der Orthodoxie und schließlich das Verbot der Veröffentlichung von religionskritischen Schriften gegen den Hamburger Hauptpastor Melchior Goeze. Daraufhin schuf Lessing sein letztes dramatisches Werk, "Nathan der Weise", mit dem er erreichen wollte, daß der Leser seiner Religion kritisch gegenübersteht und Toleranz zeigt.... Im vierten Aufzug beginnt der vierte Auftritt mit einem Dialog zwischen Saladin und dem Tempelherrn, der zu einem Freundschaftsbund führt. Im darauffolgenden Gespräch äußert der Tempelherr Bedenken über die Person Nathans. Sachtextanalyse nathan der weise 4 aufzug. In heftigen Äußerungen sind auch antisemitische Worte zu erkennen. Der Sultan aber wehrt alles ab. Gegen Ende des Gesprächs, läßt Saladin Nathan durch den Tempelherrn suchen und beruhigt den Tempelherrn, was Recha betrifft, mit den Worten "Sie ist dein" (S.

Sachtextanalyse Nathan Der Weise Dritter Aufzug

Die Geschichte endet vielleicht nur dank der in dieser Szene beschriebenen Begegnung in einem allseitigen Happy End. Diese Textinterpretation zu "Nathan der Weise" endet hiermit.

102/Z. 9). Zuerst führen Saladin und der Tempelherr ein konfliktloses Gespräch, in dem der Tempelherr unterwürfig ist und Saladin gütig und großherzig ("Ich, dein Gefangener, Sultan… SALADIN: Wem ich das Leben schenke, werd` ich dem nicht auch die Freiheit schenken? " Z. 22-25/S. 96). – 2 – In dem dann folgenden Enthüllungsdialog zeigt sich der Tempelherr aktiv und bereitet mit oft leidenschaftlichen Worten seine Enthüllung über Nathan vor ("[…] spricht von Aussicht, spricht von heitern Fernen. – Nun ich lasse mich beschwatzen. " Z. 18-20/S. 99; "Wenn gleichwohl dieser Ausbund aller Menschen so ein gemeiner Jude wäre […]" Z. 23-24/S. Nathan der Weise - Textinterpretation › Schulzeux.de. 100). Saladin ist betroffen ("Nun, so sage doch, mit wem dus hast? – Es schiene ja gar mit Nathan, wie? " Z. 38-39/S. 98), bleibt aber eher in der reagierenden Position und versucht den Tempelherrn zu beruhigen ("Nun, nun! So sieh doch einem Alten etwas nach. 99). Er zeigt eine überlegene Haltung und wird erst auf dem Höhepunkt des Gespräches heftig und weist den Tempelherrn in seine Schranken, indem er ihn ermahnt: "Sei ruhig, Christ! "

[email protected]