Sachtextanalyse Neue Analphabeten

June 29, 2024, 3:42 am

Ein böser Geist könnte die aktuellen Tendenzen im deutschen Bildungswesen hin zu einer Verschulung der Universitäten und der stärkeren Gewichtung der Naturwissenschaften gegenüber den Geisteswissenschaften als einen ersten Schritt in genau diese Richtung ansehen (nicht mehr Bildung, sondern Wissensvermittlung lautet die Devise). Sicherlich richtig ist auch, dass die voranschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt die Schriftkultur bereits zurückgedrängt hat und auch weiter zurückdrängen wird. Dennoch, die Zukunftsvision des Markus Günther wird so nicht kommen. Die Zeitungen werden nicht aussterben und auch nicht die Bücher. Fraglich ist nur, ob sie in Zukunft wirklich noch auf Papier gedruckt werden? Zum Untergang der Schriftkultur | Fragmenteum. Tatsächlich vermute ich, dass auch Markus Günther selbst nicht an das Eintreten seiner Dystopie (=Anti-Utopie) glaubt. Es geht ihm wahrscheinlich mehr darum die Menschen zu warnen, steht doch letztendlich die Geste des Mahners hinter allen Dystopien – und nichts anderes ist der Artikel von Markus Günther!

  1. Zum Untergang der Schriftkultur | Fragmenteum
  2. Zusammenfassung Textgebundene Erörterung
  3. Analphabetismus – ein unterschätztes und tabuisiertes Problem in Deutschland
  4. Agota Kristof / Die Analphabetin — lesefieber.ch

Zum Untergang Der Schriftkultur | Fragmenteum

Vielleicht geht es ihm aber auch noch um etwas anderes? Im letzten Drittel seines Artikels kommt Markus Günter auf die Menschen und damit auf uns Leser zu sprechen. Er schreibt: Wenn aber weder die Bedürfnisse der Wirtschaft noch das Schulsystem die Alphabetisierung garantieren, fällt der Blick auf den einzelnen Menschen: Wollen wir nicht im eigenen Interesse weiterhin lesen und schreiben? Wird es nicht auch in Zukunft das Bedürfnis nach seriösem Journalismus, einem guten Buch, niveauvoller literarischer Unterhaltung geben? Zusammenfassung Textgebundene Erörterung. Macht Herr Günther hier am Ende unterschwellig Eigenwerbung für den sogenannten "Qualitätsjournalismus" à la FAS? Sei's drum, ich danke ihm jedenfalls für seinen zwar überspitzten, aber dennoch äußerst interessanten Artikel. Soweit meine Meinung zu diesem Thema. Wie ist Eure Meinung dazu?

Zusammenfassung Textgebundene Erörterung

"Und die Reaktionen sind zu 99, 9 Prozent positiv. " (K)ein Tabu am Arbeitsplatz Nicht viele funktionale Analphabeten gehen so offen mit ihrer Situation um wie Tim-Thilo Fellmer. Oder doch? Das Ergebnis einer Studie der Stiftung Lesen zeigt: Ein Drittel der Mitarbeiter in Betrieben und Unternehmen kennen oder vermuten es bei mindestens einem Kollegen. Einige haben es vom Betroffenen selbst erfahren. Agota Kristof / Die Analphabetin — lesefieber.ch. "Analphabetismus am Arbeitsplatz ist kein echtes Tabu, und Betroffene werden nicht diskriminiert", sagt Dr. Simone C. Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen. Ablehnung oder gar eine Stigmatisierung, wie Arnold Reinhard und andere Betroffene befürchten, gibt es meist nicht. So wissen beispielsweise auch 42 Prozent der befragten Arbeitgeber welche Mitarbeiter schlecht lesen und schreiben können und setzen sie in den Bereichen ein, wo diese Fähigkeiten nicht nötig sind. Darüber hinaus helfen Symbole wie Farbkarten oder eben andere Mitarbeiter weiter. Pragmatische Umgangsweise, nennt das die Wissenschaftlerin.

Analphabetismus – Ein Unterschätztes Und Tabuisiertes Problem In Deutschland

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung beschwört mal wieder das Ende des Abendlandes herauf, wenn nicht gar das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Dieses Mal: "Das Ende der Schriftkultur hat längst begonnen", schreibt Autor Markus Günther in der Ausgabe vom 25. Mai. Die Welt von morgen werde kaum noch Menschen brauchen, die lesen und schreiben können. Die Gründe: Der Kapitalismus, der an gebildeten Menschen kein Interesse haben könne, aber auch die Technologie. YouTube-Videos übernehmen die Funktion von Gebrauchsanweisungen und Lehrbüchern, in Schulen haben Smartboards die Kreidetafeln ersetzt, ja selbst das Tippen auf einer Tastatur wird durch Diktierfunktionen von Smartphones obsolet gemacht, das Lesen wird durch Vorlesefunktionen abgelöst. Kurz: Audiovisuelle Medien verdrängen die Schriftkultur. Illustriert wird der Artikel mit der Überschrift "Nur noch Analphabeten" von vielen Emoticons – als wären sie Sinnbild allen Übels. Diese Entwicklung, so Günther, sei ein "Schritt in eine Welt, in der es hochqualifizierte Eliten und eine mangelhaft qualifizierte Masse gibt".

Agota Kristof / Die Analphabetin &Mdash; Lesefieber.Ch

Das sei auch ein Schritt in die Vergangenheit, denn im Grunde sei die Schriftkultur die meiste Zeit über schon eine Sache der Oberschicht gewesen. Das mag zwar richtig sein, aber der Autor verkennt, dass hinter seiner Argumentation eine ebenso elitäre Auffassung steckt. Günther setzt die Medien nicht nur in ein Konkurrenzverhältnis, sondern auch in eine Hierarchie, an deren Spitze die Schrift steht. Das ist eine überkommene Auffassung, die davon ausgeht, dass der Anspruch und die damit die Kunsthaftigkeit mit dem Anstieg der Abstraktion einhergeht. Einfacher ausgedrückt: Bilder sind demnach etwas für Dumme, weil sie jeder kapiert. Diese bildskeptische Kulturauffassung ist eine gespaltene. Kein ernstzunehmender Intellektuelle wird den Gang in ein Kunstmuseum als Ausdruck von Barbarei bezeichnen, doch sobald Text und Bild eine Einheit bilden oder gar das Bild den Text in einem bestimmten Kontext ersetzt, fürchten die Elitären einen Niedergang in die Trivialität. Filme müssten also Literatur für die Illiteraten, Comics primitive Bildergeschichten für die Massen sein, Piktogramme die Gebrauchsanweisungen für die Analphabeten.

B. in eine SMS zu transferieren. Genauso können Smartphones dem Nutzer auch eine SMS laut vorlesen, das Lesen und Schreiben ist also theoretisch heute schon überflüssig – und diese Technik steckt erst in den Kinderschuhen, wird aber bald ausgereift sein. Lehrfilme, wie sie auf Youtube zuhauf zu finden sind, dienen Markus Günther als weiteres Beispiel. Daneben macht der FAS-Autor einen weiteren Faktor ausfindig, der den Niedergang der flächendeckenden Alphabetisierung angeblich begünstigt: der Kapitalismus (ja, Markus Günther nimmt tatsächlich dieses Wort in den Mund). In dem Artikels heißt es: Man muss weder Marxist noch Volkswirt sein, um zu verstehen, dass der Kapitalismus an gebildeten Menschen kein Interesse haben kann. Er bemisst die Qualifikation der Menschen funktional und nicht kulturell. Zwar wird der Kapitalismus, so Günther, auch weiterhin gebildete Eliten brauchen, die des Lesens und Schreibens kundig sind, doch diesen Eliten wird eine breite Masse von Analphabeten gegenüber stehen, die nur noch in der Lage sind, Bild-Symbole auf Monitoren zu entziffern bzw. Videos zu konsumieren, da dies für deren Tätigkeiten in der Alltags- und Arbeitswelt absolut ausreichend sein wird.

Die Länder haben sich zur Ausgestaltung der nationalen Strategie verpflichtet, in die alle gesellschaftlichen Gruppen einbezogen werden sollen. Große Medienanstalten (Rundfunk, Fernsehen und Verlage) sollen in diesen Prozess ebenso einbezogen werden wie die neuen sozialen Netzwerke im Internet. Mit seinem Förderschwerpunkt "Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" fördert der Bund bis Ende 2012 mit rund 30 Millionen Euro insgesamt 24 Verbund-vorhaben mit über 100 Einzelprojekten. Mit Unterstützung des Bundesbildungsministeriums hat der Deutsche Volkshochschulverband e. V. das E-Learning Portal "" entwickelt. Das Lernportal bietet kostenlose Online-Übungen im Bereich von Alphabetisierung und Grundbildung. Mehr als 290. 000 Lernende haben sich bereits angemeldet, rund 15. 000 Nutzer sind an fünf Tagen der Woche online. Das Alfa-Mobil berät vor Ort. Es fährt insbesondere in Regionen, in denen es bisher wenig bis gar keine Alphabetisierungsangebote gibt, um dort die Einrichtung von Kursen zu unterstützen.

[email protected]