Leistungsprüfstand Empfehlung ?????

June 29, 2024, 3:54 am

1 Page 1 of 8 2 3 4 5 … 8 #1 Mahlzeit, Marvin mein Name. Ich bin 27 Jahre alt und komme aus Halle/Saale. Ich hätte mal eine kleine Frage zu meinen Porsche. Da mein altes Lüfterrad abgebroche Blätter hatte wollte ich es ersetzten. In dem Zug habe ich ein Lüfterrad im Inetrnet gekauft. Habe alles schön ausgebaut, gereinigt und erneuert. Die Lima auch auseinder gebaut und begutachtet. Als ich gestern wieder alles schön zusammensetzten wollte hat mich der Schlag getroffen. Ich dachte immer es gäbe nur den Unterschied zwischen 5 bzw. 11 Blättern. Aber anscheinend gibt es noch weitere Unterschiede. Hat jemand dazu ein paar Infos und kann mir sagen welches Lüferrad ich benötige? Auf dem Gehäuse (silber) steht folgenede Nummer: 930. Leistungsprüfstand halle saale airport. 106. 101. 0R Desweiteren bin ich auf der suche nach dem Aufkleber der auf das Spannband kommt. Dort müsste die Motoreigenschaft vermekrt sein. Gibt es den einzeln zu erwerben? mfg Marvin #3 Hallo Marvin, dazu sollte man Baujahr und Monat sowie Motor angeben Am besten in der Signatur hinterlegen.

  1. Leistungsprüfstand halle saale d
  2. Leistungsprüfstand halle saale en

Leistungsprüfstand Halle Saale D

Die Messungen sind an dem in Absatz 3. 3 Buchstabe c genannten Fahrzeug durchzuführen, der Motor muss auf einem Leistungsprüfstand aufgebaut werden. Leistungsprüfstand halle saale en. Eurlex2019 ETC-Ablaufplan für den Leistungsprüfstand (10) Motoren der Unterklassen NRS-v-2b und NRS-v-3 mit einer Höchstdrehzahl von höchstens 3 400 min-1 müssen die Anforderungen des Absatzes 5 erfüllen und werden darüber hinaus auf einem Leistungsprüfstand mit dem instationären Prüfzyklus nach Anhang IV Tabelle IV-12 geprüft. EurLex-2

Leistungsprüfstand Halle Saale En

#67 Adventure Otti also hier gibt es reichlich GS. Ich habe alleine im engen Freundeskreis drei GS 1200 Adv - alle aus Halle. Geld spielt hier keine Rolle #68 Hi, nachdem meine Q Baujahr 04/2007 noch innerhalb der Garantie liegt, musste ich das Klopfsensorupdate aufspielen lassen. Mein persönlicher Eindruck ist, dass meine Q, speziell im Bereich ab 3. 000 U/min. nicht mehr ganz so bissig am Gas hängt bzw. der Druck von unten heraus geringer ist. Zu VMAX kann ich noch nichts sagen, vor dem Update ging die Q lt. Tacho 220 KM/h. Anbei die Messdaten gem. Leistungsprüfstand vor und nach dem Klopfsensorupdate: Messdaten vor dem Klopfsensorupdate Motorleistung (gemessen): 103. 8PS @ 190km/h / 7807 1/min. Radleistung (gemessen): 97. 7PS @ 190km/h / 7807 1/min. Verlustleistung (gemessen): 6. 1PS @ 190km/h / 7807 1/min. Motorleistung (korrigiert): 111. Suche einen Leistungsprüfstand im Sachsen-Anhalt... bervorzugt im Raum Bitterfeld/Dessau/Leipzig ode. 1PS @ 190km/h / 7807 1/min. Drehmoment (korrigiert): 117Nm @ 5763 1/min. (Motor) Druck / Temp. (Standard): 916mBar / 13C (ISO 1585) Messdaten nach dem Klopfsensorupdate Motorleistung (gemessen): 102.

Somit ist der überwiegende Kostenanteil das Material und die Sensoren. Und dann halt noch die Steuerung... Zurück zu "Generelle Informationen / Fragen" Wer ist online? Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste

[email protected]