Begräbniswald Venlo Adresse

June 30, 2024, 3:56 pm

Als Grabschmuck ist eine Schnittblume oder ein biologisch abbaubares Gesteck erlaubt. Begräbniswald venlo adresse in google maps. Die Bestattung der Urne im Beisein von Angehörigen mit Trauerfeier: Auch Gottesdienste, Trauerfeiern oder andere Begräbniszeremonien können in unserem Wald in der Freilichtkapelle abgehalten werden. Ansprechpartner Natur-Begräbniswald Venlo- Maasbree Grote Blerickse Bergenweg 28 5927 PB Venlo - Blerick, Niederlande Telefon 0031 77 208 60 26 Fax 0031 77 208 60 28 E-Mail: Fragen Sie uns - wir beraten Sie gern. Hier wird auch deutsch gesprochen!! !

  1. Begräbniswald venlo adresse in google maps
  2. Begräbniswald venlo adresse ip
  3. Begräbniswald venlo adresse http

Begräbniswald Venlo Adresse In Google Maps

Ascheverstreuung Bei dieser von nicht allen deutschen Friedhöfen angebotenen Bestattungsart wird die Asche auf einem ausgewiesenen Feld des jeweiligen Friedhofes in Deutschland oder auf dem Waldboden der Naturruhestätte unseres Partners in den benachbarten Niederlanden verstreut. Urnen- oder Sargbestattung Außer der Ascheverstreuung sind hier auch Urnenbestattungen an den Wurzeln einzelner Bäume sowie Sargbestattungen in einem speziell dafür vorgesehen Waldstück möglich. Weitere Information finden Sie unter

Begräbniswald Venlo Adresse Ip

Ein Wald für Urnen in Hinsbeck Warum die Urne nicht auch im Wald bestatten? Die Frage scheint sich auch für Nettetal zu beantworten. Foto: Harald Gebel/ Konkrete Planungen für einen Bestattungswald in Hinsbeck hat die Stadt vorgelegt: "Es soll ein heller Wald sein, der sich in die freie Landschaft einfügt", verkündete die Technische Beigeordnete Susanne Fritzsche im Betriebsausschuss Nettebetrieb. Begräbniswald venlo adresse http. Bislang mussten Nettetaler, die einen Angehörigen in einem so genannten Friedwald bestatten wollten, nach Venlo oder noch weiter weg ausweichen. Nun also will Nettetal selbst eine solche Begräbnisstätte anbieten. In Hinsbeck sieht der Flächennutzungsplan laut Fritzsche "diese Stelle schon als Friedhof vor"; die Fläche schließt sich an den Hinsbecker Friedhof am Ortsrand Richtung Wankum an. Der Pachtvertrag mit einem Landwirt, der die Fläche nutze, ist laut Fritzsche bereits gekündigt, spätestens im übernächsten Jahr könne man über die Fläche verfügen und Bäume anpflanzen. Beraten und positiv beschieden worden sei das Projekt in der Arbeitsgemeinschaft (AG) Friedhofswesen, der Vertreter von Verwaltung und Politik angehören und zu der auch Pfarrer eingeladen werden.

Begräbniswald Venlo Adresse Http

Besuch im Begräbniswald Eitorf: Ein Platz für die Ewigkeit Begleitet von seiner Frau Brigitte hat sich der todkranke Michael Ewe (58) für seine letzte Ruhe einen Baum im Begräbniswald Eitorf ausgesucht. Foto: Hans-Juergen Bauer Beerdigungen sollen heute nicht viel kosten und Gräber keine Arbeit machen. Zudem wünschen sich immer mehr Menschen naturnahe Bestattungen und Urnen statt Särge. Ein Besuch mit einem Todkranken im Begräbniswald Eitorf. Gestützt von seiner Frau erklimmt Michael Ewe den Sonnenhügel im Begräbniswald Eitorf. Der Weg kostet den 58-Jährigen Kraft, solche Anstrengungen wagt der krebskranke Mann kaum noch. Oben angekommen, findet sich Michael Ewe in einem Hain aus Buchen und Eichen wieder. Unter einem dieser Bäume will der frühere Fernfahrer die ewige Ruhe finden, dort soll seine Asche vergraben werden. Sein Blick fällt auf eine junge Buche. Waldgrab, Friedwald, Ruheforst - Bestattungen Bastian König Rheinberg. "Die gefällt mir", sagt er. "Sie ist krumm gewachsen, hat sich aber durchgekämpft. Das passt zu meinem Lebensweg. " Michael Ewe hat Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium.

"Die Angehörigen können sich ganz spontan einen Baum oder einen Platz suchen, an dem der geliebte Mensch beigesetzt werden soll. " Die Stelle wird dann mit einer Baumscheibe mit dem Namen des Verstorbenen oder einem Grußwort markiert. Naturbegräbniswald Venlo. Ganz gleich, ob die Urne bestattet oder die Asche verstreut wird – Angehörige kommen immer wieder in den Wald, etwa an persönlichen Gedenktagen. "Oder", ergänzt Huub Kluijtmans, "um dem Mysterium von Leben und Tod etwas näher zu kommen, wenn nach dem Winter im Frühling die Natur zum Leben erwacht. "

[email protected]