Fähre Westmännerinseln Bakki Shower

June 29, 2024, 4:25 am

There are no translations available. Etappe 80: Mit der Fähre zu den Vestmannaeyjar (Westmänner-Inseln) Þorlákshöfn – Heimaey, so lautet die Fährroute, um auf die Westmänner-Inseln zu gelangen. Ausgangspunkt ist der Fährhafen von Þorlákshöfn, der leider mehr als nur einen Katzensprung von den Westmänner-Inseln entfernt liegt. Þorlákshöfn ist aber aufgrund der ausgedehnten Sanderflächen und der damit verbundenen miserablen Hafensituation an der Südküste der einzige Hafen weit und breit, der sich für ein großes Fährschiff eignet. So dauert die Überfahrt mit der Fähre Herjólfur zwischen 2½ und 3 Stunden. Bei gutem Wetter wird die Fahrt zu einem Erlebnis, bei hohem Wellengang aber auch. Man hat jahrelang diskutiert, wie man die Situation verbessern kann. Schnellere Fähre, ein Tunnel zum Festland in der Nähe von Bakki, oder ein neuer Fährhafen. Der neue Hafen in Bakki soll bis 2010/11 fertig sein. Fähre westmännerinseln bakki filter. Bakki liegt rund 30 km südöstlich von Hvolsvöllur, ungefähr dort, von wo aus derzeit die Flugzeuge auf die Insel starten.

  1. Fähre westmännerinseln bakki handmade
  2. Fähre westmännerinseln bakki filter
  3. Fähre westmännerinseln bakki heidelberg
  4. Fähre westmännerinseln bakki shower

Fähre Westmännerinseln Bakki Handmade

[7] Wandermöglichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Auf den Inseln gibt es zahlreiche kleinere Berge; so kann man z. B. auf Heimaey die Vulkane Helgafell und Eldfell besteigen. [8] Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Vestmannaeyjar sind zum Flughafen Vestmannaeyjar auf dem Luftweg vom Inlandsflughafen in Reykjavík oder von Bakki südöstlich von Hvolsvöllur zu erreichen. Seit Sommer 2010 gibt es eine Fähre [9] vom neuen Hafen Landeyjahöfn bei Hvolsvöllur. Die Überfahrt mit der Fähre Herjólfur wird normalerweise fünfmal täglich durchgeführt und dauert ca. eine halbe Stunde. Allerdings richtet sich dies sehr nach den Wetterverhältnissen. [10] Blick auf Heimaey Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Geographie Islands Vulkane in Island Liste von Bergen und Erhebungen in Island The Deep, isländischer Film von Baltasar Kormákur, basierend auf der wahren Geschichte von Guðlaugur Friðþórsson, einem auf Heimaey geborenen Fischer. Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Heimaey im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch) Island in einer Nussschale, Spiegel Online, 14. Juli 2004 Topographisches Kartenblatt (1905) Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ vgl. Fähre Westmännerinseln - www.islandreise.info. Guðjón Eyjólfsson: Vestmannaeyjar.

Fähre Westmännerinseln Bakki Filter

Beispielsweise wenn Papageitaucherjunge flügge werden. Denn beim Verlassen des Nestes werden diese in der Nacht häufig magisch von den Lichtern des Ortes angezogen. Zu Hunderten fliegen dann die Jungvögel auf Heimaey zu und verirren sich in dunklen Hinterhöfen, im Hafen oder landen zum Teil mitten auf der Straße. Wie die Jagd auf Papageitaucher ist es in Heimaey auch eine Tradition, den jungen Vögeln in dieser Situation zu helfen. Viele der dort lebenden Kinder und Jugendlichen streifen nämlich dann ausgerüstet mit Taschenlampen und Pappkartons durch die abendlichen Straßen und sammeln die verunsicherten Vögel ein. In diesen Tagen dürfen die Kinder auf der Insel länger als sonst wach bleiben. Zunächst werden die jungen Papageitaucher in den Kartons aufbewahrt, am folgenden Morgen dann am Meeresufer wieder freigelassen. Fähre westmännerinseln bakki handmade. Dass durch vulkanische Tätigkeit neues Land entstehen kann, zeigte die Geburt einer völlig neuen Insel in den Jahren 1963 bis 1967 durch einen submarinen Vulkanausbruch, der in 130 Metern Tiefe begann und sich innerhalb kurzer Zeit über dem Meeresspiegel fortsetzte.

Fähre Westmännerinseln Bakki Heidelberg

Ein unglaubliche, aber wahre Geschichte ereignete sich im Jahr 1627, als marokkanische Piraten, die vom holländischen Überläufer Jan Jantzen geführt wurden, die Inseln überfielen. Da wohl nicht viel zu holen war, ermordeten sie kurzerhand 36 Menschen und nahmen 242 der Einwohner als Sklaven mit, in der Hoffnung, eine satte Lösegeldsumme vom dänischen König zu kassieren. Viele überlebten diese Tortur nicht. Island - Unterwegs im rauen Süden. Einige der Frauen wurden als Mätressen verkauft, andere wiederum liefen zu den Piraten über. Nur ein kleiner Teil von 13 Ex-Sklaven kehrte, nachdem das Lösegeld bezahlt worden war, auf die Inseln zurück. In den folgenden Jahren folgte ein Desaster nach dem anderen. Nicht nur dass die Trinkwasservorräte zunehmend knapper wurden, im Jahr 1783 führte ein Vulkanausbruch zur Verseuchung des umliegenden Meerwassers, demzufolge sämtliche Fische in den Gewässern um die Westmänner-Inseln verendeten. Die vulkanische Aktivität hat bis in jüngster Zeit nicht nachgelassen, 1963 entstand durch einen submarinen Vulkanausbruch die Insel Surtsey.

Fähre Westmännerinseln Bakki Shower

Dann fällt diese Etappe hier weg, und die Fähre startet von Bakki aus (siehe Route 76). Die Vestmannaeyjar bestehen aus einer Gruppe von 15 Inseln, von denen nur die größte ständig bewohnt ist: Heimaey. Die Inseln liegen gute 70 km von Þorlákshöfn, aber nur etwa 12 km vom "Festland" entfernt. Der Name der Inselgruppe stammt höchstwahrscheinlich – so steht es jedenfalls im Landnámabók (ein bis heute sehr aufschlussreiches Buch aus der Besiedlungszeit) – aus dem 9. Fähre westmännerinseln bakki shower. Jahrhundert, als die Insel für fünf irisch-keltische Sklaven als Zufluchtsstätte diente, die ihren Herrn Hjörleifur Hróðmarsson, den Blutsbruder von Ingólfur Arnarson, in der Nähe von Vík ermordet hatten. Lange währte der Zuflucht nicht, denn zwei Wochen später tötete Ingólfur sie aus Rache. Für Wikinger wie Ingólfur und Hjörleifur waren die Iren die "Männer aus dem Westen". Seit jenen Tagen sind die Westmänner-Inseln ständig bewohnt. Der erste Siedler soll Herjólfur Barðursson gewesen sein. Heute leben auf Heimaey in der Stadt Vestmannaeyjar knapp 5000 Menschen.

Etappe 80: Mit der Fähre zu den Vestmannaeyjar (Westmänner-Inseln) Þorlákshöfn – Heimaey, so lautet die Fährroute, um auf die Westmänner-Inseln zu gelangen. Ausgangspunkt ist der Fährhafen von Þorlákshöfn, der leider mehr als nur einen Katzensprung von den Westmänner-Inseln entfernt liegt. Þorlákshöfn ist aber aufgrund der ausgedehnten Sanderflächen und der damit verbundenen miserablen Hafensituation an der Südküste der einzige Hafen weit und breit, der sich für ein großes Fährschiff eignet. So dauert die Überfahrt mit der Fähre Herjólfur zwischen 2½ und 3 Stunden. Bei gutem Wetter wird die Fahrt zu einem Erlebnis, bei hohem Wellengang aber auch. Man hat jahrelang diskutiert, wie man die Situation verbessern kann. Schnellere Fähre, ein Tunnel zum Festland in der Nähe von Bakki, oder ein neuer Fährhafen. Der neue Hafen in Bakki soll bis 2010/11 fertig sein. Bakki liegt rund 30 km südöstlich von Hvolsvöllur, ungefähr dort, von wo aus derzeit die Flugzeuge auf die Insel starten. Westmännerinseln fähre kosten. Dann fällt diese Etappe hier weg, und die Fähre startet von Bakki aus (siehe Route 76).

Eine weitere Wanderung beginnt am Golfplatz im Herjólfurdalur und führt entlang der Westküste bis zum Leuchtturm im äußersten Süden der Insel. Hier lassen sich zahlreiche Seevögel, insbesondere auch Papageitaucher beobachten. Der Friedhof von Vestmannaeyjar Bekannt sind die Westmännerinseln in Island auch für die vielen Papageitaucher. Auf dem Archipel findet sich die größte Papageitaucherkolonie Islands. Da sie als Delikatesse gelten, werden die hübschen Vögel auf den Westmännerinseln in den Sommermonaten gejagt. Während der Aufzucht der Jungen werden sie jedoch noch geschont, um den Fortbestand der Vögel nicht zu gefährden. Papageitaucher mit Fischen im Schnabel zu fangen ist daher streng verboten. Insgesamt ist die Jagd in den vergangenen Jahren eher rückläufig. Der Papageitaucher ist jedoch auch zu einer Art Maskottchen der Menschen auf den Westmännerinseln geworden. So fühlen sich viele Einwohner der knapp 5. 000 Einwohner zählenden Stadt Heimaey auch mit den Tieren verbunden und sorgen für ihren Schutz.

[email protected]