Neuer Burgherr Gesucht Ferdinand Von LoË... | Bonner General-Anzeiger

June 30, 2024, 11:45 am

Ferdinand von Loë im Interview: Der Freiherr wohnt auf Burg Lede am Ortsrand von Vilich Die Vögel zwitschern, die Blüten leuchten in prächtigem Lila, Rot und Gelb. Besucher, die durch das Tor kommen, erleben ein Idyll und gleichzeitig beflügelt der Anblick die Fantasie. Denn kaum ein paar Schritte von der Geislarstraße in Vilich entfernt erhebt sich die Burg Lede - ein Verteidigungsbau aus dem 12. Jahrhundert. Der Burgherr Ferdinand Freiherr von Loë über alte Mauern und neue Inspirationen. Burg Lede war Ritterburg, Adelssitz und Kircheneigentum. Haben Sie einen Lieblingsritter? Ferdinand Freiherr von Loë: Nicht direkt, aber Richard Löwenherz finde ich gut, der war sehr britisch. Ich hatte auch einmal einen Hund, der so hieß. Und Robin Hood, beide waren ja befreundet, wobei der eine ein legaler und der andere ein illegaler Held war. Das finde ich spannend. Sie sind seit 26 Jahren Burgherr - wie fühlt sich das an? von Loë: Das ist für mich ganz normal, weil ich es nicht anders kenne. Ferdinand freiherr von loe youtube. Ich war wahrscheinlich zwei Wochen nach meiner Geburt das erste Mal auf Burg Lede.

  1. Ferdinand freiherr von loe youtube
  2. Ferdinand freiherr von loe and miss
  3. Ferdinand freiherr von loe son

Ferdinand Freiherr Von Loe Youtube

Wenn man sich Burg Lede heute nähert, dann wird die Fantasie lebendig. Vermutlich hatten viele genau eine solche Anlage im Kopf, wenn sie in Kindertagen an eine Ritterburg dachten: Dicke Mauern, halb Haus, halb Burg, Schießscharte und irgendwie auch ein bisschen gemütlich. Burg Lede liegt idyllisch am Vilicher Bach. Ein Wassergraben umgibt den Bau und erinnert an die Zeit, als der ursprünglich romanische Wohnturm zu einer gotischen Wasserburg ausgebaut wurde. Über der Haustüre grüßt in Form einer Statue eine der drei Bonner Stadtpatrone, die Heilige Adelheidis. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das St. Adelheidis-Stift - früher ein Kloster, heute ein Seniorenhaus. Auch EU muss handeln um Wald zu schützen | CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion. Die gesamte Anlage mit Scheune und Kutscherhaus inklusive der Garten- und Parklandschaft ist heute denkmalgeschützt. Vilich war schon im frühen Mittelalter ein bekannter Stifts- und Wallfahrtsort. Seit Ende des ersten Jahrtausends wurde zwischen Siegmündung und Rhönbach eine Benediktinerinnenabtei gegründet, deren erste Äbtissin war Adelheid von Vilich.

Ferdinand Freiherr Von Loe And Miss

im Europäischen Parlament zur Hauptnavigation zur Seitenübersicht im Seiten-Footer Ursula von der Leyen soll Thema zu Chefsache machen "Auch die Europäische Union muss handeln um unseren Wald zu schützen", das war das Fazit eines Gespräches von Vertretern der Waldbauern aus Südwestfalen und ganz Deutschland mit dem südwestfälischen CDU-Europaabgeordneten Peter Liese. Roderich Freiherr von Loe, Vorsitzender des Ausschusses für Europa des Deutschen Forstwirtschaftsrates und Ferdinand Funke, stellvertretender Landesvorsitzender des Waldbauernverbands NRW, erläuterten Peter Liese anhand eines Waldstücks in seinem Heimatort Ostwig im Sauerland das Ausmaß der Schäden. Peter Liese, der auch umweltpolitischer Sprecher der größten Fraktionen im Europäischen Parlament ist, hat das Thema bereits im Europäischen Parlament zu Sprache gebracht. Ferdinand freiherr von loe china. "Die erste Debatte die das Parlament nach der Sommerpause geführt hat, handelte von den Schäden in unseren Wäldern. Betroffen ist nicht nur Deutschland, sondern auch Belgien, Frankreich, Tschechien, Slowakei und viele andere Länder, deswegen ist es auch ein europäisches Thema.

Ferdinand Freiherr Von Loe Son

Der Hofmeister und Rat des Kölner Erzbischofs erweiterte die Burg zur gotischen Wasserburg. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten die Besitzer. Außerdem hatte die Burg vor allem im Truchsessischem Krieg von 1583 bis 1588 gelitten. Der Kölner Erzbischof und Kurfürst Gebhard Truchsess von Waldburg war zum Protestantismus konvertiert und wollte nun das gesamte Erzbistum Köln missionieren und in einen protestantischen und erblichen Herrschaftsbereich verwandeln. Der Krieg verhinderte diesen Versuch. Aber während der Kämpfe im Rheinland, vor allem zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen, wurde die Burg in Vilich in weiten Teilen zerstört. Dennoch muss auch die Ruine noch interessant genug gewesen sein, denn weitere Besitzer folgten. Neuer Burgherr gesucht Ferdinand von Loë... | Bonner General-Anzeiger. So wurde die einstige Ritterburg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zunächst vom Stift Vilich übernommen und 1804 vom Fürstentum Nassau-Usingen. Munter gaben sich die Eigentümer quasi weiter die Klinken in die Hand: das Großherzogtum Berg, der preußische Staat und die Kölner Bankiersfamilie Herstatt.

Als "Dankschön" wird Herr Jünger die Ergebnisse seines Forschungsaufenthaltes Ende des Jahres bei einer Tafelrunde vorstellen. Wer möchte, kann den Blog () zum Forschungsaufenthalt ab März 2017 verfolgen.

[email protected]