Ernst August Von Hannover Viktoria Luise Von Preussen

June 3, 2024, 1:04 am

Ernst August von Hannover Ernst August (IV. ) Georg Wilhelm Christian Ludwig Franz Joseph Nikolaus Oskar Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland (* 18. März 1914 in Braunschweig; † 9. Dezember 1987 in Schulenburg im Hausgut Calenberg) war Oberhaupt des Hauses Hannover und von seiner Geburt bis 1918 Erbprinz im Herzogtum Braunschweig. Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Herzogin Viktoria Luise zu Braunschweig und Lüneburg mit ihrem Sohn, 1914 Ernst August, der 1914 als Erbprinz in Braunschweig geboren wurde, wuchs nach dem Ende der Monarchie infolge der Novemberrevolution 1918 mit seinen Eltern und Geschwistern im österreichischen Exil auf. Er besuchte das Internat Salem und studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften in Göttingen. 1936 wurde er hier zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. Im Zweiten Weltkrieg nahm er am Krieg gegen die Sowjetunion teil und diente bis Januar 1942 als Oberleutnant im Stab unter Generaloberst Hoepner.

Ernst August Von Hannover

Als am 11. Dezember 1980 in Hannover IKH Herzogin Viktoria Luise zu Braunschweig und Lüneburg starb, ging mit ihr die letzte regierende Fürstin Deutschlands (der letzte regierende Fürst, Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg, war schon 1955 gestorben). Heute vor 120 Jahren, am 13. September 1892, wurde Prinzessin Viktoria Luise von Preußen als siebtes Kind und einzige Tochter Kaiser Wilhelms II. und Kaiserin Auguste Viktorias im Marmorpalais in Potsdam geboren. Sie selbst sagte über ihre Kindheit: " Ich war der Liebling unserer ganzen Familie. Als jüngstes Kind und einziges Mädchen meiner Eltern erlebte ich mit meinen sechs Brüdern eine glückliche Kindheit. Trotzdem habe ich mir immer gewünscht, ein Junge zu sein. " Von der Bevölkerung begeistert gefeiert, zogen Herzog und Herzogin von Braunschweig 1913 in ihre Residenzstadt. Ihre Hochzeit am 24. Mai 1913 mit Prinz Ernst August von Hannover vereinte das gesamte monarchische Europa ein letztes Mal vor der Jahrhundertkatastrophe des Ersten Weltkriegs in Berlin.

Ehe-Medaille: Vermählung Prinz Ernst August Und Prinzessin Viktoria Luise 1913 - Kulturerbe Niedersachsen

Zu Viktoria Luises Enkeln zählen Königin Sophia von Spanien, Ex-König Konstantin II. von Griechenland und der als "Prügelprinz" bekannt gewordene Ernst August (V. ) Prinz von Hannover. [ Bearbeiten] Ehrungen Bereits im Jahr ihrer Einschulung 1899 wurde in Berlin-Schöneberg der Viktoria-Luise-Platz nach ihr benannt. Auch Braunschweig benannte im Stadtteil Broitzem eine Straße nach der ehemaligen Herzogin "Viktoria-Luise-Straße", ebenso 1913 Soltau die an die kaiserliche Reitschule grenzende Straße. 1912 wurde der Zeppelin LZ 11 auf ihren Namen getauft. In mehreren Städten, so in Hameln, wurden Schulen nach ihr benannt. [ Bearbeiten] Veröffentlichungen Ein Leben als Tochter des Kaisers Im Glanz der Krone Im Strom der Zeit Bilder der Kaiserzeit Vor 100 Jahren Die Kronprinzessin (über die Kronprinzessin Cecilie Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin) Deutschlands letzte Kaiserin (über ihre Mutter Auguste Viktoria) [ Bearbeiten] Literatur Gerd Biegel (Hrsg. ): Victoria Luise. Kaisertochter, Herzogin und Braunschweiger Bürgerin.

Deutsche Kaiserin

Im Herbst 1980 übersiedelte sie in ein Stift in Hannover, wo sie am 11. Dezember 1980 im Alter von 88 Jahren starb. Ihr Leichnam wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung im Mausoleum der Könige von Hannover, im Berggarten der Herrenhäuser Gärten, an der Seite ihres 1953 verstorbenen Mannes beigesetzt. [ Bearbeiten] Familie Kinder mit Ernst August: Ernst August IV.

VIII. Landheer und Flotte. IX. Kunst und Musik. X. Persönliche Erinnerungen. XI. Wörterbücher. XII a. Kinderschriften und Lehrbücher. XII b. Kinderschriften. XII c. XIII. Alben und Photographien. - Enthalten sind ca. 1300 handbeschriftete und ca. 300 unbeschriftete Karteikarten (Kopfgoldschnitt). - Vermutlich kamen Bibliothek und Kartei nach Braunschweig, als Victoria Luise 1913 Ernst August heiratete. Auf einem beiliegenden Zettel sind Nummern von Büchern aufgelistet, die in Berlin geblieben sind. - Dabei als Authentizitätsbeweis 4 Bücher aus der Bibliothek, jeweils mit dem persönlichen Exlibris der Herzogin auf dem Innendeckel und bei 3 Exemplaren mit dem kleinen Bibliotheksetikett mit der entsprechenden Nummer auf dem hinteren Innendeckel: 1. Conan Doyle: The white company. London, Smih, Elder & Co. 1907. 28. Auflage. Grüner Ganzledereinband mit reicher Linienvergoldung und mit dem geprägten Monogramm VL (Victoria Luise) und Krone auf dem Vorderdeckel. Mit pers. WIDMUNG DER FAMILIE STUART WORTLEY, datiert Weihnachten 1907.

[email protected]