Der Spinnerin Nachtlied Analyse

June 30, 2024, 1:49 pm

Mit der Einordnung dieses Werkes in die neue Subjektivität der 60er Jahre, erklärt sich auch die sachliche Sprechhaltung, mit der das lyrische Ich versucht Erklärungen zu finden für das Wegbleiben ihres Geliebten. Es ist sich der Vergänglichkeit der Liebe bewusst und ist sehr selbstsicher. In "Der Spinnerin Nachtlied" dominieren die Trauer um den verstorbenen Mann und der Glaube an ein Widersehen nach dem Tod. Das Gedicht ist gemäß der gefühlsbetonten Romantik sehr emotional und sehnsüchtig. Passend dazu spielt sich die beschriebene Szene auch in der Nacht bei Mondschein ab, was besonders atmosphärisch ist. In "Bei den weißen Stiefmütterchen" ist die Zeit nicht bekannt, wohl aber der Ort. Es ist ein Park, ein weltlicher Ort, den viele Menschen aufsuchen und der eigentlich ganz alltäglich ist und keine übertriebene Dramatik auslöst. In beiden Gedichten verliert das weibliche lyrische Ich, wenn auch auf unterschiedlich Art und Weise, seinen Mann. Und in beiden Fällen wird dieser Verlust mithilfe von Symbolen aus der Natur umschreiben.

  1. Der spinnerin nachtlied analyse 2

Der Spinnerin Nachtlied Analyse 2

Schule: TH: Kooperativen Gesamtschule 12. Klasse Fach: Deutsch Note: 2 Anzahl Seiten: Anzahl Wörter: 754 Dateiformat: PDF Die Analyse zu dem Gedicht "Der Spinnerin Nachtlied" von Clemens Brentano befasst sich primär mit der Situation des lyrischen Ichs. Außerdem beinhaltet diese Gedichtanalyse unter anderem einen Überblick über die Epoche der Romantik und ihre Motive u. ä. Die Handlung des Gedicht ''Der Spinnerin Nachtlied'' dreht sich um eine Spinnerin, die ihrer vergangenen Liebe nachtrauert und sich an die Zeit mit ihrem Geliebten zurückerinnert. Auszug: Das Gedicht besteht aus 6 Strophen mit je 4 Versen, wobei jeweils der erste und vierte Vers pro Strophe eine weibliche und der zweite und dritte eine männliche Kadenz besitzen. Die ersten fünf Strophen zeigen einen hypotaktischen Satzbau, jedoch wechselt dieser bei der sechsten und ebenfalls letzten Strophe zu einem parataktischen Satzbau, was diesen von der Wichtigkeit über die anderen Strophen stellt und somit die Klimax des Gedichtes darstellt.

Das Gedicht ist zudem eine Abweichung vom sozialistischen Realismus, denn die aus der ehemaligen DDR stammende Dichterin Sarah Kirsch zeigt eine emanzipierte Frau, die vielleicht eine Ehe zerstört hat. Außerdem weisen die Gedichte auch starke formelle Unterschiede auf, was nochmals die unterschiedlichen Intentionen der Autoren betont.

[email protected]