Erich Fried - Was Es Ist

July 1, 2024, 9:02 pm

v=xWslk1ZbvYU", "webPageType":"WEB_PAGE_TYPE_WATCH", "rootVe":3832}}, "watchEndpoint":{"videoId":"xWslk1ZbvYU", "watchEndpointSupportedOnesieConfig":{"html5PlaybackOnesieConfig":{"commonConfig":{"url":"rr8—\u0026orc=1\u0026oeis=1\u0026c=WEB\u0026oad=3200\u0026ovd=3200\u0026oaad=11000\u0026oavd=11000\u0026ocs=700\u0026oewis=1\u0026oputc=1\u0026ofpcc=1\u0026msp=1\u0026odeak=1\u0026odepv=1\u0026osfc=1\u0026id=c56b2593565bbd85\u0026ip=2402%3A800%3A63e6%3A8587%3Ad93d%3A2b0e%3A1e34%3Aed89\u0026initcwndbps=1320000\u0026mt=1650042076\u0026oweuc= hoch bewertet. Weitere Informationen zu diesem es ist was es ist erich fried text Thema finden Sie im folgenden Artikel. Wenn Sie Ideen haben kommentieren Sie diese bitte unter dem Artikel oder sehen Sie sich weitere verwandte Artikel mit dem Thema es ist was es ist erich fried text im abschnitt verwandte artikel an. Sehen Sie sich ein Video zum thema es ist was es ist erich fried text Nachfolgend finden Sie ein ausführliches video zum thema es ist was es ist erich fried text – ERICH FRIED – WAS ES IST II.

  1. Erich fried es ist was es ist text

Erich Fried Es Ist Was Es Ist Text

Was es ist - Erich Fried - Zum Inhalt springen Was es ist Es ist Unsinn sagt die Vernunft Es ist was es ist sagt die Liebe Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist lächerlich sagt der Stolz Es ist leichtsinnig sagt die Vorsicht Es ist unmöglich sagt die Erfahrung sagt die Liebe. Was es ist – großartig zu lesen, aber auf YouTube gibt es auch ein kleines Wunderwerk: gesprochen von Katja Riemann, begleitet am Piano von Inna Surzhenko.

So ste­hen in den ers­ten bei­den Kapi­teln des Buches, die sich dem Rin­gen um ein Kriegs­en­de und den revo­lu­tio­nä­ren Erhe­bun­gen in den Jah­ren 1918 und 1919 wid­men, die unter­schied­li­chen Wahr­neh­mun­gen von Zeit selbst im Vor­der­grund. Wäh­rend Kai­ser Wil­helm II. und die Obers­te Hee­res­lei­tung unter Erich Luden­dorff und Paul von Hin­den­burg noch im Okto­ber 1918 die Zeit aus­zu­sit­zen ver­such­ten, um der schmäh­li­chen Nie­der­la­ge von Mili­tär und Mon­ar­chie doch irgend­wie zu ent­ge­hen, dräng­te für die Front­sol­da­ten wie die Bevöl­ke­rung die Zeit, den Krieg zu been­den. Mit Deser­tio­nen und Streiks erhöh­ten sie den Zeit­druck für einen Waf­fen­still­stand auf die Reichs­re­gie­rung, und den Verfechter*innen der Räte­re­pu­blik ihrer­seits zer­rann die Zeit der Revo­lu­ti­on unter den Gewehr­schüs­sen der rech­ten Freikorps. Das sich wider­strei­ten­de Zeit­emp­fin­den wird durch die auto­bio­gra­fi­schen Nie­der­schrif­ten der his­to­ri­schen Akteur*innen zugäng­lich gemacht.

[email protected]