Mona Lisa Verfremdung

June 2, 2024, 9:27 pm

Insbesondere die Inszenierung der "Mona Lisa " anhand von Körperhaltung, Kleidung, Umgebung und ähnlichen Gestaltungsfaktoren ist zu thematisieren. Ideenfindung und Vorzeichnung Nach der Bestandsaufnahme und Analyse anhand der Abbildung des Originals wird nun die Frage aufgeworfen, wie "Mona Lisa " als junge Frau in unserer Zeit (also gut 500 Jahre nach ihrer Entstehung) modern dargestellt werden kann. Die Lernenden sammeln hierzu ihre Ideen. Als hilfreiche Vorlage dient ihnen eine helle Schwarzweiß-Kopie des Bildes im Format DIN A4, die lediglich Gesicht und Hände zeigt ( Kopiervorlage "Mona Lisa "). Gemälde bearbeiten und verfremden? - Fotografie Forum. Die möglichen Darstellungsweisen werden im Plenum zusammengetragen, um die Schülerinnen und Schüler für eine zielführende zeitgemäße Inszenierung zu sensibilisieren. Ausgehend von gleicher Physiognomie und dem Gesichtsausdruck der "Mona Lisa ", werden für die Neuinterpretationen bestimmte Details in den Fokus gerückt: u. a. der Kleidungsstil, das Make-up, die Frisur und die Accessoires. Diese sollen anders als im Original aussehen, beeinflusst durch die aktuellen, modernen Trends.

  1. Mona lisa verfremdung st

Mona Lisa Verfremdung St

Topnutzer im Thema Bilder Weil es fast jeder kennt und schonmal, mindestens im Kunstunterricht, gesehen hat. Verfremdungen und Parodien bringen nämlich nur wirklich was, wenn der Betrachter den Ursprung kennt, was bei solch einem ikonischen Gemälde ziemlich wahrscheinlich ist. Wird sie so oft verfremdet? Ich denke, dass Munchs Schrei mindestens genauso oft kopiert und verfremdet wurde. Es handelt sich hierbei natürlich um wirklich bekannte und teure Gemälde. Kurz: Warum ist das Gemälde so bekannt/wichtig? 1. Provenienz. Leonardo verkaufte es an König Franz I und gelangte schließlich nach Versailles (zum Sonnenkönig). Da haben wir schon zwei enorm wichtige Herrscher. Und dann kam auch noch Napoleon, der es angeblich in sein Zimmer gehängt haben soll (was natürlich den Kult um das Bild erheblich angekurbelt hat). Mona lisa verfremdung su. Begeisterung für das Bild gab es zwar schon immer (was mit der Prominenz des Malers und der perfekten Technik und der "Mysteriosität" der Dame zu tun hat). Einen enormen Prominenzschub erhielt es aber vor allem durch den Diebstahl 1911 (man verdächtigte sogar Picasso und andere Maler!

Die Beteiligten müssen durch ein persönliches Band verknüpft sein. Dadurch ist in der Regel das Berufen auf die Privatkopieschranke im Rahmen von Online-Tauschbörsen ausgeschlossen. Eine berufliche Nutzung der so hergestellten Kopie ist unzulässig. Hierfür stellt das Urheberrechtsgesetz jedoch in § 53 Abs. 2, 3 UrhG weitere Schranken zur Verfügung, die Kopien für den eigenen Gebrauch unter bestimmten Voraussetzungen freistellen. siehe auch Zitat: Ralf Scholze 29. 15, 07:57 Zum zitierten Beitrag Di irrst. Das weiß ich und habe dies bereits in anderen Beiträgen geschrieben. Zitat: T ST 24. 15, 11:24 Zum zitierten Beitrag Das dumme ist, dass diese Werke in Museen und Privatsammlungen verweilen und nun irgendwer diese Gemälde fotografiert hat und jemand sie ins Netz gestellt hat. Mona lisa verfremdung und. Ich bezog vielmehr mich auf die Behauptung von T ST, die darauf hinausläuft, dass der "Kopierer" eines nicht mehr dem Urheberrecht unterliegenden Werkes durch das Ablichten selbst ein neues Urheberrecht erhält. Dass 2D-Kopien nicht dem Urheberrecht unterliegen bezog sich vom Zusammenhang her auf urheberrechtsfreie Vorlagen.

[email protected]