Fenchel Für Pferde: Heilpflanze Für Magen, Darm Und Atemwege - Equidocsequidocs

June 30, 2024, 11:53 am

Leidet Ihr Pferd unter akuten Beschwerden wie Husten, greifen Sie am besten zu einem einschlägigen Ergänzungsfutter zur Unterstützung der Atemwege. So decken Sie gleich mehrere Bereiche des Infekts ab und versorgen das Tier auf mehreren Ebenen mit den entsprechenden Mineralien und Vitaminen. Wundheilung: Kompressen mit dem Heilkraut Weniger bekannt, aber dennoch sinnvoll kann der Fenchel für Pferde mit Wunden eingesetzt werden – und diese passieren schließlich schneller, als man es sich wünscht. Hier einmal in der Herde eine kleine Rangelei, beim Spaziergang nicht ganz auf die niedrighängenden Äste geachtet oder, oder, oder. Haben Sie in der Stallapotheke etwas Fenchel gelagert, können kleinere Wunden damit unproblematisch versorgt werden. Denn, wir haben es oben schon beschrieben, das Heilkraut wirkt antibakteriell und damit desinfizierend. Brühen Sie also am besten einen Tee auf, lassen diesen abkühlen und tränken eine Kompresse damit. Nun damit die Wunde reinigen. Mit Fenchel können Wunden unproblematisch versorgt werden.

  1. Fenchel für pferde mit
  2. Fenchel für pferde zu

Fenchel Für Pferde Mit

Bedenke das der Stoffwechsel des Pferdes eigentlich nicht auf Saftfutter ausgelegt ist, denn Möhren, Äpfel und Fenchel etc. gehören in freier Wildbahn nicht zur natürlichen Nahrungsquelle für Pferde. Also man sollte frischen Fenchel nicht als vollwertige Futtergabe ansehen, sondern eher nur als Zusatzfutter. In den Mengen die man als Leckerli gibt, nicht mehr als circa 30 g. Allerdings wird der frische Fenchel nicht von allen Pferden gerne gefressen. In den Sommermonaten hat man eventuell mit der Gabe etwas mehr Glück da wie wir wissen frischer Fenchel zum Saftfutter zählt und somit etwas willkommenes frisches für das Pferd ist. Alternativ sollte man auf den Fenchel getrocknet für Pferde zurückgreifen, dieser besitzt die Vorteile der Haltbarkeit und der problemlosen Lagerung und ist das ganze Jahr über erhältlich. Er ist ebenso sehr reichhaltig an wertvollen Inhaltsstoffen und trocken unter das Futter oder als Tee zu verfüttern. Wir kennen ihn alle als Helfer für dem Magen – Darm und/oder in Kombination mit anderen wertvollen Magen Darm Kräuter für Pferde.

Fenchel Für Pferde Zu

Welche Wirkung hat Fenchel auf das Pferd? Der Fenchel ist also ein gutes Saftfutter für Pferde und wirkt fördernd auf die Darmtätigkeit und wird bei Blähungen und zur Krampflösung eingesetzt. Außerdem kommt er zur Schleimlösung in den Atemwegen zum Einsatz. Der frische Fenchel so wie auch der getrocknete Fenchel für Pferde ist reich an: Vitamin C, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Schwefel, Chlor, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Fluor, Jod, Antioxidantien Wie viel Fenchel kann man dem Pferd füttern? Es kommt darauf an wie viel Zugang dein Pferd zu frischem Gras hat. Ist die Weidegras Aufnahme zu genüge gesichert besteht kein Grund dem Pferd zusätzlich Saftfutter anzubieten, denn unser Weidegras ist sehr reichhaltig und beinhaltet alles was ein Pferd benötigt also der Bedarf an Nährstoffen ist dadurch gedeckt. Hat dein Pferd nicht die Möglichkeit genug frisches Gras zu fressen kannst du zusätzlich Saftfutter anbieten. Geeignet sind Möhren, Äpfel und auch Fenchel aber bitte liebe Pferdebesitzer alles mit Maß und Ziel.

Besonders für Kolik-anfällige und -empfindliche Pferde empfiehlt sich daher die Fütterung. 4. Dein Pferd kann Fenchel als Tee oder im Futter bekommen Ganz einfach: Du kannst Fenchel direkt unters Futter mischen. Die Samen kannst Du vorher in einem Mörser zerstoßen, um die wertvollen Inhaltsstoffe freizusetzen. Doch auch als Tee tut Fenchel gut. Du brauchst pro Tasse einen gehäuften Teelöffel Fenchelsamen. Die Samen im Mörser zerstoßen, dann mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen. Abseihen und abkühlen lassen. Den Tee kannst Du anschließend zum Beispiel ins Mash geben. Foto: (Symbolfoto) 5. Als Kompresse bei Wunden Fenchel wirkt antibakteriell und fördert die Wundheilung. Deshalb kann er auch bei kleineren Wunden eingesetzt werden. Dafür Fenchelsamen mit heißem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen. Diesen Sud kannst Du dann als Kompresse nutzen oder kleine Wunden damit waschen. 6. Die richtige Menge macht's Bei vielen Heilkräutern gilt: Nicht zu viel geben.

[email protected]