2. Monitor An Mac Mini (L.2014) Anschließ… - Apple Community

June 30, 2024, 5:54 pm
You can use the mac mini to drive a 4k display. 1080p macbook pro, macbook air, imac, mac mini und mac pro vor 2014 Mit 50 bis 75 euro ist man dabei (exkl. Mac mini (2018) und spätere modelle;; You can connect two apple thunderbolt displays up to it via the thunderbolt 2 ports, or the. Und das nicht nur statt des via hdmi angeschlossenen monitors, sondern zusätzlich! Der mac mini von 2014 unterstützt via hdmi nur 30 hz bei einer auflösung von 3840 x 2160 pixeln, auch dann, wenn du ein hochwertiges kabel mit. 1080p macbook pro, macbook air, imac, mac mini und mac pro vor 2014 Moin zusammen, ich habe heute meinen 4k monitor gekauft und jetzt habe ich das problem wenn ich anstatt die standard auflösung 4k einstelle. Und das nicht nur statt des via hdmi angeschlossenen monitors, sondern zusätzlich! Mac mini (2018) und spätere modelle;; Mit 50 bis 75 euro ist man dabei (exkl. Dell、世界初の49ã'¤ãƒ³ãƒåž‹QHDã'¦ãƒ«ãƒˆãƒ©ãƒ¯ã'¤ãƒ‰ãƒ¢ãƒ‹ã'¿ãƒ¼ã€ŒU4919DW」ã''発表 | ã'´ãƒªãƒŸãƒ¼ from Imac pro (2017) und höher.
  1. Mac mini 2014 4k monitor
  2. 4k monitor mac mini 2014 microphone

Mac Mini 2014 4K Monitor

Letzteres ist 4K mit 200%-Skalierung. #3 Mache ich... wenn die 4K120Hz OLED erschwinglich werden. #4 Ich hätte den MacMini behalten und den Dell vertickert. Schade. #5 Kannst du vorab nen Screenshot von Einstellungen -> Monitor hier einstellen? #6 Ja, man sieht im Menu des Monitors die Auflösung, mit der er angesteuert wird: Full HD. Und nein, man kann dort keine Auflösung auswählen. Der Rechner gibt die Auflösung vor. Und natürlich kann ich im Monitor Menu (des Mac Mini) den Regler hin- und herschieben, dann sieht's aus wie 4K, aber bei Full HD Auflösung. Hat der Apple Service auch alles schon probiert. #7 [/QUOTE Wenn ich mein MacBook Pro anschließe, steht da unten links "3840x2160" Danke an Dextera und Fl0r! an für Eure Kommentare und Interesse. 95, 7 KB · Aufrufe: 491 #8 Ich meinte macOS #9 Hm - der Monitor zeigt an, dass er mit 4k angesteuert wird (2160p). Das ist alles ok. Und Du kommst in den Mac-Einstellungen nicht über ein "sieht aus wie FullHD" hinaus. Ist das soweit richtig?

4K Monitor Mac Mini 2014 Microphone

defekt sein könnte, erwies sich somit als unbegründet. Bei der Recherche nach geeigneten Mitteln, dem Mac mini evtl. doch noch 4K beizubringen, stieß ich auf zwei entscheidende Dinge, wie sich herausstellen sollte: Da war zum einen zunächst das Tool "SwitchResX" (), das es erlaubt, Macs im Rahmen der Fähigkeiten Ihrer Grafikkarten beliebige Auflösungen zu verpassen. Eingeschränkt werden diese primär durch die Bandbreite von Grafikkarte und Anschluss. Für 4K in 30 Hz sollte dies jedoch mit der o. g. Radeon in Verbindung mit DisplayPort 1. 1a (was in Thunderbolt 1 implementiert ist) reichen. Das Zweite war der "mini DisplayPort to active HDMI 3D"-Adapter von Club3D. Dieser wandelt das DisplayPort-Signal in ein HDMI-Signal und macht in diesem Zuge aus dem DisplayPort 1. 1a-Signal des Mac mini ein HDMI 1. 4-Signal. Das allein reicht natürlich nicht, um die grafischen Fähigkeiten des Mini zu pimpen. Aber erst mit diesem Adapter scheinen sich Mac und Monitor so richtig zu verstehen, so dass Letzterer dem Mini als maximale Auflösung 3840 x 2160, also 4K, anbietet.

Da MacOS diese Auflösung aber partout nicht zur Auswahl anbieten will, kam SwitchResX zum Einsatz. Damit lief dann alles wie am Schnürchen: SwitchResX erkannte den Monitor (bzw. den aktiven Adapter) und dessen Auflösungen und bot stante pede 4K-Auflösungen mit bis zu 30 Hz sowie deren HiDPI-Pendants an. Somit glänzt nun mein Mini mit messerscharfem und kristallklarem Bild am Samsung! Zu erwähnen bleibt, dass 30 Hz für den einen oder anderen Anwendungszweck zu wenig sein mögen. Mich stören das leichte Ruckeln (z. B. beim Scrolling) nicht (Filme guckt maj i. d. R. mit 24 oder 25 Hz und empfindet diese als flüssig) Außerdem zeigt sich schnell, dass der Mini mit dieser Megaauflösung ohnehin an seine Grenzen kommt. Den Bildaufbau beispielsweise komplexer Websites schafft er ohnehin nicht mehr 30 Mal pro Sekunde, insofern entsteht ganz zwangsläufig in manchen Situationen ein "hüpfender" Bildaufbau bei schnellen Bewegungen. Das wäre auch bei 60 Hz der Fall. Ein zweiter Nachteil ist, dass die Konfiguration aktuell den Standby-Modus des Mac noch nicht verträgt.

[email protected]