Mehrzahl Von Sarg

June 30, 2024, 1:36 pm

Duden geprüft: Sarg Duden Sarg Wiktionary Baustein von: Särge, Sarges, Sarge, Särgen Wörter mit Endung -sarg: 7 Wörter mit Endung -sarg aber mit einem anderen Artikel der: 0 Kategorien: Behälter Kunsthandwerk 97% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.

Mehrzahl Von Amboss

» Darin stehen die S ä rg e von den Königen. » Die vereinzelten Schneeflocken waren auf dem Sarg der Mutter geschmolzen. » Ermittler haben in Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss den Sarg mit der Leiche eines Verbrechensopfers ausgraben lassen, um darin nach der Tatwaffe zu suchen. Mehrzahl von amboss. » S ä rg e wurden vor Ort gezimmert und mit dem Flaschenzug hinab gelassen. » Den Sarg stellten sie auf eine Anhöhe, und stets blieb einer von ihnen dort und bewachte ihn. » Unterdessen stand in Davos der Sonderzug für den Sarg bereit. » Die Zeit verwandelt einen Kienapfel in einen Sarg. » Die Polizei vermute inzwischen, dass eine Bande die gestohlenen S ä rg e an skrupellose Besitzer von Pizzerien weiterverkaufe, die sie als billiges Brennholz nutzten. Übersetzungen coffin, casket bière, cercueil ataúd, féretro cassa da morto, bara, feretro, cassa kista, likkista гроб trumna ataúde, caixão, féretro, urna, esquife doodkist, doodskist rakev taüt, fèretre tabut koporsó мртвачки сандук, мртвачки ковчег kŕsta arkku, ruumisarkku rakva sicriu φέρετρο труна kiste, ligkiste 棺, 寝棺 kiste خشبة الميت، نعش، تابوت، جنازة Singular Sarg Sarg (e)s Sarg (e)⁶ Sarg Plural S ä rg e S ä rg e S ä rg en S ä rg e Kommentare

Mehrzahl Von Sarge

Verwendungsbeispiele für ›Sarg‹ maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora Ein paar Tage später gingen wir hinter den Särgen her. [Becker, Jürgen: Aus der Geschichte der Trennungen, Frankfurt a. M. : Suhrkamp 1999, S. 324] Ein Sarg ging mir nicht in den Kopf, nur ein Fenster. [Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 240] Ein Ort ist wie ein Sarg: eine Stadt, ein Dorf scheint ausgestorben, ist menschenleer. [Röhrich, Lutz: Sarg. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. Mehrzahl von sarge. 2000 [1994], S. 8817] Aus dem Sarg ragt sein rechter Arm mahnend in die Luft. [Die Zeit, 02. 03. 2000, Nr. 10] So hätte man an seinem Sarg hänseln können, wäre man ein Mann von Welt, von seiner »Welt«. [konkret, 1985] Zitationshilfe "Sarg", bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <>. Weitere Informationen … alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend Sardonyx Sardinennetz Sardinenheber Sardinengabel Sardinenbüchse Sargbrett Sargdecke Sargdeckel Sargkissen Sargnagel
Denn oft kannst du auch einfach von dem Sarg statt des Sargs sagen. Auch das heißt: etwas gehört zu dem Sarg. Der Genitiv hat die Funktion, zu zeigen, wozu eine Sache gehört oder wer der Besitzer ist. Das Fragewort ist wessen. Hier ist ein Beispiel: Wessen... ist das? Das ist... des Sargs Es gibt außerdem einige Präpositionen, nach denen man Sarg im Genitiv benutzt, zum Beispiel angesichts des Sargs, statt des Sargs oder wegen des Sargs. Diese Präpositionen liest man eher im geschriebenen Deutsch. In der gesprochenen Sprache sind sie seltener. Manche Verben – z. B. jemanden … verdächtigen (= vermuten, dass jemand etwas Falsches getan hat) oder sich … bedienen (= benutzen) – brauchen als Objekt den Genitiv. Diese Verben werden aber fast nur in der Schriftsprache benutzt. Dem Sarg, den Särgen: So benutzt man den Dativ. Flexion Sarg :: Deutsche Rechtschreibung.org. Verwende den Dativ – also zum Beispiel die Form: dem Sarg –, um auszudrücken, wer Adressat/Empfänger beziehungsweise was Ziel von etwas ist. Nach dem Dativ kannst du mit den Wörtern wem oder was fragen.

[email protected]