Meister Installateur Und Heizungsbauer

June 30, 2024, 11:38 am

Weitere Informationen zur Meisterausbildung allgemein Kranken- und Pflegeversicherung Bei Vollzeitlehrgängen empfehlen wir Ihnen vor Beginn Ihres Lehrganges den Versicherungsschutz Ihrer Kranken- und Pflegeversicherung mit Ihrem Versicherungsträger abzuklären. Unfallversicherung Teilnehmer/-innen an Lehrgängen sind in der Regel über das BTZ bei der zuständigen Berufsgenossenschaft in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Meister Anlagenmechaniker / Installateur und Heizungsbauer Meister (m/w/d) für Lehrtätigkeit. Ausnahmen bilden Teilnehmer, die bereits selbstständig sind beziehungsweise auf Veranlassung ihres Arbeitgebers am Kurs teilnehmen. Diese Teilnehmer sind über die eigene Berufsgenossenschaft bzw. die Berufsgenossenschaft des Arbeitgebers versichert. Hinweis zur Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) Arbeitnehmer haben unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes gegenüber ihrem Arbeitgeber Anspruch auf Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen. Weitere Informationen zur Bildungszeit finden Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unter folgendem Link: Sprechen Sie uns bei Interesse an, wir beraten Sie gern!

Meistervorbereitungskurs Zum Installateur Und Heizungsbauermeister Teil I Und Ii - Kursportal Der Handwerkskammer FüR MÜNchen Und Oberbayern

Oder sie haben erfolgreich (1. -3. Platz) an einem überregionalen Leistungswettbewerb (Landes- oder Bundesentscheid o. ä. ) teilgenommen. MEISTERKURSE Installateur- u. Heizungsbauer & Anlagenmechaniker | meisterschulen.de. In besonderen Fällen kann auch ein ausführlich begründeter Vorschlag des Ausbildungsbetriebes eine Aufnahme in das Programm rechtfertigen. Die Bewerber dürfen zudem bei Beginn der Förderung grundsätzlich das 25. Lebensjahr nicht überschritten haben. Diese finanziellen Hilfen werden unabhängig von der Höhe des Einkommens und des Vermögens der Antragsteller gewährt. Unerheblich ist auch, ob der Antragsteller an einem Voll- oder Teilzeitlehrgang teilnimmt. Aufstiegs-Bonus I Der Aufstiegsbonus I des Landes Rheinland-Pfalz soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung unterstreichen und beträgt 2. 000 €.

In unseren Werkstätten mit modernster Geräteausstattung sowie großzügigen Schulungsräumen lernen Sie realitäts- und praxisorientiert. Begleitet werden Sie dabei von einem erfahrenen und kompetenten Dozententeam, das für Sie jederzeit ansprechbar ist. Unser Ziel ist es, Sie sowohl auf die Meisterprüfung als auch über den Rahmenlehrplan hinaus auf die fachlichen, wirtschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen der Berufswelt nachhaltig vorzubereiten. Wir bieten Ihnen unsere Meistervorbereitung sowohl als Vollzeit-, als auch als berufsbegleitenden Teilzeitlehrgang an. So haben Sie die Möglichkeit, die Form zu wählen, die Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht. Keine Frage also, dass unsere Meisterschule Installateur- und Heizungsbauer eine wichtige Etappe Ihrer beruflichen Karriere darstellt! Meistervorbereitungskurs zum Installateur und Heizungsbauermeister Teil I und II - Kursportal der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Unser Kursangebot für Sie Köhlstraße 8 50827 Köln Seite aktualisiert am 18. Dezember 2020

Meister Anlagenmechaniker / Installateur Und Heizungsbauer Meister (M/W/D) FüR LehrtäTigkeit

Unsere Ausbildungsunterlagen sind methodisch-­didaktisch aufbereitet und vermitteln Spaß und Erfolg beim Lernen. Dies wird uns durch eine hohe Bestehen­squote bei den Meister­prüfungen bestätigt. Lehrerinnen und Lehrer der Meisterschule Installateure und Heizungsbau: Robert Buchner Erich Derichs Ebru Aikele Johann Englhart Alfred Erdt Stefan Ernsberger Stefan Flachenecker Manuel Höllinger Manfred Klak Reinhard Kolbe (Fachgruppenleitung) Stefan Opel Christian Prange Gerhard Schiller Reinhard Völk Birgit Weichselgartner Dirk Winterhalter Unsere Ausstattung Ausgebildet werden Sie an modern­sten Anlagen der Heizungs-, Sanitär- und Lüftungs­technik: Unterricht Die Meisterausbildung dauert ein Schuljahr (Mitte September bis Ende Juli) und richtet sich nach der bayer­ischen Ferien­ordnung. Der Vollzeitunterricht findet von Mon­tag bis Freitag ganztägig statt. Der Unterrichts­beginn ist täglich von 7:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr, freitags gegen 13:00 Uhr. Pro Woche finden insgesamt ca. 42 Unter­richts­stunden à 45 Minuten statt.

Diese liefern Ihnen wichtiges Grundlagenwissen für die weiteren Lehrgangsteile.

Meisterkurse Installateur- U. Heizungsbauer &Amp; Anlagenmechaniker | Meisterschulen.De

Rechtliche Grundlagen, Anwendung der EnEV in der Praxis Gebäudehülle in Neubau und Bestand Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht Planung, Baubegleitung, Elektrotechnik Ausführliche Informationen zur Weiterbildung "Gebäudeenergieberater/in (HWK)" Nutzen Sie als Meister/in im SHK-Handwerk unser exklusives Angebot für die Weiterbildung zum Gebeäudeenergieberater/in (HWK) und melden Sie sich gleich mit an! Anmeldung Meisterschule Teile I + II Anmeldung Meisterschule Teile III + IV Anmeldung Gebäudeenergieberater/in (HWK) Hinweis zu den Lehrgangsterminen: Wir empfehlen die Meisterschule SHK mit den Teilen III + IV zu beginnen. Die Teile I + II folgen unmittelbar im Anschluss. Jeder Teil wird separat und direkt im Anschluss geprüft und abgeschlossen. Erst nach erfolgreicher Ablegung aller vier Teile der Meisterprüfung sind Sie berechtigt den Meistertitel und zusätzlich die Bezeichnung "Bachelor Professional im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk" zu führen. Wichtig! Für die Meisterschule SHK setzen wir ein Notebook voraus.

Weiterhin ergeben sich außer dem Schritt in die Selbstständigkeit viele weitere Aufstiegsmöglichkeiten (z. B. Ausübung einer Meisterposition). Durch die Zusatzausbildung zum/r Gebäudeenergieberater/in (HWK) erwerben Sie eine weitere berufliche Querschnittsqualifikation. Ihr Nutzen Sie... erlangen eine hohe persönliche Anerkennung beraten und betreuen Ihre Kunden optimal erweitern Ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten erwerben die Grundlagen des betrieblichen Qualitätsmanagements werden von erfahrenen Praktikern aus dem Installateur- und Heizungsbau unterrichtet erwerben betriebswirtschaftliches Know-how entscheiden richtig im Sinne der Gesetze und Verordnungen Oder nutzen Sie Ihren Installateur- und Heizungsbauer-Meistertitel als Sprungbrett für ein Studium! Inhalte Trinkwasserversorgungs- und Entwässerungsanlagen Heizungssysteme Regenerative Energiesysteme Klimatechnik und Raumlufttechnik Steuerungstechnik und Regeltechnik Erdgasanlagen und Flüssiggasanlagen Betriebsführung und Betriebsorganisation Auftragsabwicklung Lernfelder für Gebäudeenergieberater/-innen Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand Bereits Bestandteil Ihrer Meisterausbildung und gilt somit bereits als absolviert.

[email protected]