Kinderhaus Tübinger Straße Reutlingen

June 2, 2024, 11:48 pm

Bei Vollbelegung werden in der Tübinger Straße 10 Kinder im Alter von einem bis drei Jahren einen Platz finden und 72 Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt von etwa 15 MitarbeiterInnen (12, 8 Vollzeitstellen inkl. Vertretung) begleitet werden. Von diesen insgesamt 82 Plätzen werden 50 Plätze als Ganztagsplätze angeboten. In der Kindergartenbedarfsplanung 2011/2012 wurde die Tübinger Straße erstmalig explizit benannt, im April 2013 verabschiedete der Gemeinderat den notwendigen Bebauungsplan für den Neubau der Firma Bouwfonds, im November 2013 hat der Gemeinderat schließlich beschlossen, das fertig gestellte Kinderhaus für einen Preis von 2. 179. Kinderbetreuungseinrichtung | Stadt Reutlingen. 800 € vom Bauträger zu erwerben. Die ursprüngliche Planung der Umsetzung als inklusive Einrichtung, in der die Stadt als Träger 24 Plätze als sogenannte Schulkindergartenplätze betreibt, war noch zu visionär – "aber die Vision lebt trotzdem weiter", so die Oberbürgermeisterin, ehe sie ihr Einweihungsgeschenk, ein Kamishibai, überreichte.

  1. Kinderhaus Tübinger Straße ein Paradies - Reutlingen - Reutlinger General-Anzeiger - gea.de
  2. ᐅ Top 10 Kindertagesstätte Reutlingen | ✉ Adresse | ☎ Telefonnummer | 📝 Kontakt | ➤ Jetzt auf GelbeSeiten.de ansehen.
  3. Kinderbetreuungseinrichtung | Stadt Reutlingen
  4. Städt. Kinderhaus Tübinger Straße in Reutlingen ⇒ in Das Örtliche

Kinderhaus Tübinger Straße Ein Paradies - Reutlingen - Reutlinger General-Anzeiger - Gea.De

10 Plätze für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren, Verlängerte Öffnungszeiten 22 Plätze für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, Verlängerte Öffnungszeiten 50 Plätze für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, Ganztagesbetreuung Weitere Informationen zur Kindertageseinrichtung Konzeptionelle Grundhaltung: Wir möchten allen Kindern unterschiedlichen Alters ermöglichen, gemeinsam in einem Haus groß zu werden. Inklusion in früher Kindheit stellt für uns einen wesentlichen Aspekt unserer ganzen Gesellschaft dar. Unterschiede begreifen wir als Chance für gemeinsames Spielen und Lernen. Das Handlungsprinzip der Offenen Arbeit, mit unterschiedlichsten Funktionsräumen und Bezugsgruppen, bildet dabei die Grundlage unserer pädagogischen Haltung. In unserem Kinderhaus finden Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt Zeit, Raum und Ruhe, um in ihrem eigenen Tempo und persönlichen Tagesrhythmus die Welt zu entdecken. Kinderhaus tübingen straße reutlingen . Hierbei werden alle Kinder von ihren Bezugspädagoginnen aufmerksam begleitet, sodass eine vertrauensvolle Bindung entstehen kann.

ᐅ Top 10 Kindertagesstätte Reutlingen | ✉ Adresse | ☎ Telefonnummer | 📝 Kontakt | ➤ Jetzt Auf Gelbeseiten.De Ansehen.

* Er­mä­ßi­gungs­be­rech­tigt (mit Nach­weis): Schü­ler, Aus­zu­bil­den­de, Stu­die­ren­de und FSJ­ler (18–29 Jahre), Grup­pen ab 5 Per­so­nen, Inhaber der artCard, Mit­glie­der der Be­rufs­ver­bän­de BBK / IGBK / IAA / GEDOK / IKT. Frei­er Ein­tritt: Kin­der und Ju­gend­li­che bis 18 Jahre, Ge­burts­tags­kin­der jeden Al­ters, ALG I-, ALG II- und Sozialhilfe-​​​Emp­fän­ger, Schwer­be­hin­der­te (ab GdB 50), Stu­die­ren­de der Bil­den­den Kunst und der Kunst­ge­schich­te, Mit­glie­der Freun­des­kreis Kunst­mu­se­um Reut­lin­gen, Mit­glie­der der Be­rufs­ver­bän­de ICOM / Ver­band Deut­scher Kunst­his­to­ri­ker e. V. / Deut­scher Mu­se­ums­bund e. / Bun­des­ver­band Mu­se­ums­päd­ago­gik e. Kinderhaus Tübinger Straße ein Paradies - Reutlingen - Reutlinger General-Anzeiger - gea.de. / Ver­band der Re­stau­ra­to­ren e. (VDR), In­ha­ber der Alb­Card (Gäs­te­kar­te Schwä­bi­sche Alb) / MuseumsPass. Anreise Kunst­mu­se­um Reut­lin­gen | Spend­haus: Spend­haus­stra­ße 4 | kon­kret: Eber­hard­stra­ße 14 (Wandel-​​​​​Hal­len) | Ga­le­rie: Eber­hard­stra­ße 14 (Wandel-​​​​​Hal­len) Zu Fuß: Bahn­hof – Spend­haus: 10 min Bahn­hof – Wandel-​​​​​Hal­len: 5 min Spend­haus – Wandel-​​​​​Hal­len: 6 min Öffentlicher Nahverkehr: Bus­hal­te­stel­len List­platz/Hbf., Hbf.

Kinderbetreuungseinrichtung | Stadt Reutlingen

Offenes Konzept Funktionsräume: Kreativwerkstatt, Rollenspielbereich, Konstruktionsbereich, Schulkindbereich, Bewegungshalle und großer Garten. Fachfrauenprinzip: für jeden Raum bzw. Bildungsbereiche sind jeweils ein bis zwei Fachkräfte verantwortlich. Bezugserziehersystem: Die Bezugserzieherin/der Bezugserzieher begleitet die Familien während der Eingewöhnung und der weiteren Zeit im Kinderhaus Altersgerechte / individuelle ganzheitliche Förderung Altershomogene- und altersgemischte Strukturen Projektarbeit Freispiel Das Konzept der offenen Arbeit beinhaltet mit vielen Freiräumen und Veränderungen klare Strukturen und Orientierungspunkte für Kinder, Eltern und MitarbeiterInnen. Städt. Kinderhaus Tübinger Straße in Reutlingen ⇒ in Das Örtliche. Die Inhalte der pädagogischen Arbeit ergeben sich auf Grund permanenter Beobachtungen und Reflektionen. In der offenen Arbeit werden die Kinder an der Planung und Gestaltung ihres Kinderhauses beteiligt. Inhalte der pädagogischen Arbeit Es ist uns wichtig, dass wir den Kindern möglichst vielfältige Anregungen in unserem Haus bieten, damit sie sich aktiv mit verschiedenen Themen und Materialien auseinandersetzen können, um somit eigene Lernerfahrungen bzw. Lernerfolge zu gewinnen.

Städt. Kinderhaus Tübinger Straße In Reutlingen ↠ In Das Örtliche

Dort findet ein intensives Spiel statt, bei dem die Kinder ihre Tätigkeit sowie ihre Spielpartner frei wählen. Dabei begleiten wir die Kinder in ein selbständiges Arbeiten. Im sozialen Miteinander sind wir Vorbilder und achten darauf, dass die Kinder aufeinander Rücksicht nehmen, einander helfen, sich ausreden lassen, und entstehende Konflikte fair lösen. Das Spiel der Kinder wertschätzen wir als Form des Lernens, da wir wissen, dass jedes Kind dann lernt, wenn es sich für etwas interessiert. Dabei begleiten wir Kinder in ihrem Tun und beobachten sie regelmäßig. In individuellen Bildungs- und Lerngeschichten werden Lernprozesse und Entwicklungsschritte dokumentiert. Kinderhaus tübinger straße reutlingen. Auf kindlichen Interessen basierende Angebote und Projekte gehören zu unserem Alltag. "Erzähle es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Lass' es mich tun – und ich werde es behalten. " Konfuzius Bildung hin zu Selbständigkeit ist uns ein großes Anliegen: daher bietet der Alltag im Kinderhaus viele Möglichkeiten für die Kinder selbständig tätig zu werden – die Kinder werden ermuntert, sich an einem Frühstücksbuffet selbständig ihr Frühstück zusammenzustellen, sich selbständig für den Garten an- und auszuziehen und vieles weitere mehr.

Jeder Entwicklungsschritt der frühen Kindheit basiert auf Bewegung. Daher gestalten wir den Alltag mit vielfältigen Bewegungsanlässen (anregungsreicher Bewegungsraum, tägliche Gartennutzung, vorbereitete Bewegungsangebote, etc. ). Übergänge sind Herausforderungen für Kinder, die eine besondere Begleitung und Unterstützung brauchen. Deshalb sind wir im engen Austausch mit dem Kind, den Eltern und den entsprechenden Kooperationspartnern (andere Kindergärten, Grundschule), um den Übergang in die Schule zu begleiten. Konzeption Städtisches Kinderhaus Grafenbergerstraße Stand März 2015 Aspekte der Elternarbeit: Sie als Eltern kennen Ihr Kind am besten und sind seine wichtigsten Bezugspersonen. Daher ist uns eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen sehr wichtig. Wir stehen mit Ihnen im regelmäßigen Austausch, um die Begleitung des Entwicklungs- und Lernweges Ihres Kindes miteinander abzustimmen. Vor der Aufnahme ist in einem ausführlichen Gespräch mit der Einrichtungsleitung Zeit, Ihre Fragen und Anliegen zu besprechen.

Das Ziel unserer Zusammenarbeit mit den Eltern ist es, eine gelungene Erziehungspartnerschaft aufzubauen und zu pflegen. Dies unterstützen wir mit folgenden Formen der Zusammenarbeit: Gemeinsame Gestaltung der Eingewöhnungszeit Reflexionsgespräch nach der Eingewöhnungszeit Ein Entwicklungsgespräch im Kindergartenjahr Verschiedene Formen von Elternabenden Bei Elterncafés, Sommerfesten und weiteren Aktivitäten, bieten wir die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch der Eltern untereinander sowie mit den pädagogischen Fachkräften. Kooperationspartner Andere Kindertageseinrichtungen Grundschulen Frühförderstelle Beratungsstellen Gesundheitsamt (für die Einschulungsuntersuchung) Fach- und Berufsschulen in Reutlingen und Tübingen Fachdienste der Stadt Reutlingen

[email protected]