Sebastian Kuhn Künstler

June 30, 2024, 8:51 am

Spiritualisierung Auf seiner Website stellt Sebastian Kuhn sich und sein Selbstverständnis als Künstler mit einem schönen Zitat des französischen Philosophen Gilles Deleuze vor. Er hat es dessen Buch "Die Falte" entnommen, und es lautet: "Wahrnehmen heißt die Welt zu pulverisieren, aber auch ihren Staub zu spiritualisieren. " Wer den dekonstruktiven Gestus der Werke Kuhns kennt, kann nicht anders, als voller Bewunderung auf diesen Fund des Künstlers zu schauen, scheint er doch in Hinblick auf seine Werke wie für ihn geschrieben zu sein. Umso mehr überrascht das Objekt, das Sebastian Kuhn bei dieser Ausstellung in den Park des Unterguts gestellt hat. Wie so oft in seinem Werk handelt es sich auch bei ihm um einen Gegenstand, bzw. um mehrere Gegenstände, aus unserem technischen Alltag. Indes hat der Künstler sie nicht, wie er es sonst tut, zerlegt und neu zusammengesetzt, sondern für dieses Mal nur leicht verändert. Wir sehen Lüftungsschächte, deren Öffnungen im Inneren mit einer goldfarbenen Rettungsfolie verhängt sind, hinter der Kuhn Neonröhren installiert hat.

  1. Gesellschaft der Keramikfreunde
  2. Stufen zur Kunst: Sebastian Kuhn
  3. Oechsner galerie - Sebastian Kuhn CV

Gesellschaft Der Keramikfreunde

parallax – Sebastian Kuhn, erschienen anlässlich des Max Pechstein Förderpreises der Stadt Zwickau, herausgegeben von den Städtischen Sammlungen Zwickau mit einem Textbeitrag von Ulrike Lorenz. Selection, Museum Biedermann, Donaueschingen, herausgegeben von der Margit Biedermann Foundation, MODO Verlag, mit Textbeiträgen von Simone Jung. Das Fundament der Kunst – Die Skulptur und Ihr Sockel in der Moderne, herausgegeben von Städt. Museen Heilbronn; Gerhard-Marcks-Haus, Bremen; Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Bonn; -Edition Braus, mit Textbeiträgen von Dieter Brunner, Bernhard Kerber, Birgit Möckel, Oliver Kornhoff, u. a. 2010 Aufbruch, Museum Biedermann, Donaueschingen [Sebastian Kuhn, Andreas Kocks, Nunzio, Reiner Seliger], herausgegeben von der Margit Biedermann Foundation, MODO Verlag, mit Textbeiträgen von Simone Schimpf, Kunstmuseum Stuttgart, u. a. Kunsthalle Mannheim – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, herausgegeben von Ulrike Lorenz 2011 shift – Sebastian Kuhn, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Ravensburg mit einem Textbeitrag von Angelika Nollert.

Stufen Zur Kunst: Sebastian Kuhn

Leitgedanke dieser Serie ist der Satz "Wohin du fährst, dort wirst du sein! ", den sie dereinst im Aufzug eines Krakauer Studentenheimes für sich entdeckte. Auf sehr subtile Weise und mit den unterschiedlichen Zugängen ihrer verschiedenen Metiers, in Objekten, Malerei, Zeichnung, Papierfaltungen und Collagen setzt die heute gemeinsam mit Sebastian Kuhn in Nürnberg lebende und arbeitende polnische Künstlerin die Eindrücke, Erfahrungen und Gedanken um, die Orte und Räume in ihr auslösen. Das kann beispielsweise eine Landschaftszeichnung sein, kann sich aber genauso gut in der Schaffung neuer Raumempfindungen wie etwa durch Papierfaltungen niederschlagen. Manche Arbeiten sind im Zusammenhang mit einem längeren Aufenthalt in den USA entstanden, andere resultieren aus einem "inneren Unterwegssein". Auf jeden Fall markieren die Werke Kuts einen sehr persönlichen Nomadismus. Aldona Kut vernetzt bildende Kunst mit Mode, Design, Architektonik und Geschichtlichkeit. Diese Pluralität immunisiert gegen Schubladendenken und prädestiniert für Grenzüberschreitungen.

Oechsner Galerie - Sebastian Kuhn Cv

Die ursprüngliche Funktion, die Halterung etwa, tritt zugunsten der skulpturalen Entwicklung solcher Materialschlachten sukzessive in den Hintergrund. Wenngleich sie latent präsent bleibt. Denn sie stellt das Bindeglied zwischen Objekt und Alltagswelt dar. Im Unterschied zur freien Form halten die "Display Devices" von Kuhn stets den Kontakt zur realen Welt. Der Künstler selbst hat sich einmal als "Hangover-Konstruktivist" bezeichnet. Kuhns kalkulierte Materialschlachten bewegen sich letztlich auf dem Grat zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, changierend zwischen dem "konstruierten Gegenstand" selbst und dessen vermeintlichem Wiedererkennungswert. Aldona Kut und Sebastian Kuhn 4. Dezember 2015 bis 10. Januar 2016 4. Dezember 2015 — 10. Januar 2016 /

Die Betrachter*innen werden, ohne dass es ihnen bewusst ist, zu unmittelbaren Akteur*innen in Kuhns Installation, indem deren Aufmerksamkeit durch das von den Spiegelflächen reflektierte Antlitz geweckt (und subtil gelenkt) wird; bei der Erkundung der Details begegnen sie immer wieder nur flüchtig ihren eigenen Doppelgänger*innen. Mittels dieser Blickwechsel – zwischen Mensch und Spiegelbild – wird eine Narration geschaffen, die den Künstler letztlich in die Rolle eines heimlichen Choreografen versetzt. Die Architektur des Treppenhauses wird von einer tänzerisch-spielerischen Dynamik erfasst und in ihrer Strenge dekonstruiert. Das Ergebnis dieser Vorgehensweise ist ein kaleidoskopartiger Raumeindruck.

WHAT'S LEFT WHEN YOU'RE RIGHT 27. November 2014 bis 11. Oktober 2015 Im Zentrum von Kathrin Sonntags für das Treppenhaus entwickelter Installation WHAT´S LEFT WHEN YOU´RE RIGHT (2014) steht die nonverbale Kommunikation, wie sie durch unterschiedliche Arm-, Hand- oder Fingerstellungen stattfindet. Freigestellt auf weißem Hintergrund zeigen fotografische Aufnahmen von Armen und Händen in überdimensionierter Größe deren divergente Bewegungen in verschiedenste Richtungen – mal nach oben, mal nach unten, mal zur Seite. Assoziationen zum Lotsen der Bewegungsrichtung werden durch den Titel aufgegriffen, welcher allerdings ebenso wie die visuellen Zurufe in sich widersprechende Richtungen keine wirkliche Orientierung bietet, sondern eine mehrfache Lesart nahelegt: "Was befindet sich linker Hand, wenn man sich rechts befindet? ", "Was bleibt übrig, wenn man Recht hat? ",... Als Hoch- und Querformat in Form großformatiger Fototapeten produziert, bespielen die Aufnahmen nicht nur auf verschiedenen Ebenen die Wände des 17 Meter hohen Treppenhauses, sondern setzen sich ebenso auf den Stufen des Treppenaufgangs und auf dessen Unterseite fort.

[email protected]