2210-S211-P1F2-H111-4A Eta Thermisch Magnetischer Schutzschalter

June 28, 2024, 12:56 am

in 5% Salznebel, Prüfung nach IEC 60068-2-11, Test Ka Feuchtigkeitsprüfung 240 Std. in 95% rel. Feuchte, Prüfung nach IEC 60068-2-78, Test Cab Masse ca. 50 g je Pol Mehr Informationen Artikelname 2210-S211-P1F2-H111-4A ETA Thermisch magnetischer Schutzschalter ARTNR 24-01838 Gewicht (KG) 0. 042000 Herstellungsland Deutschland Statistische Warennummer 85362010 Baureihe 2210 Montageart S Sockel- oder Frontmontage Betätigungselement 2 Kipphebel 4A Polzahl 1-polig geschützt Befestigung 1 Befestigungsmuttern M3 Anschlussform Hauptanschlüsse P1 Flachstecker DIN 46244-A6, 3-0, 8 Kennlinie F2 flink: therm. Thermisch Magnetische Schutzschalter - Miunske. 1, 01-1, 4 x IN; magn. 3, 5-6, 5 x IN AC, 4, 5-8, 5 x IN DC Hilfskontakt H ohne Zwischenraste (Standard) Hilfskontakt Variante 1 mit Hilfskontakten Hilfskontaktfunktion 1 1 Schließer und 1 Öffner (Standard) Hilfskontakt Anschlussform 1 wie Hauptkontaktanschlüsse Hersteller Nummer 221000966151 Traub Bestellnummer 2210-S211-P1F2-H111-4A

Thermisch Magnetische Schutzschalter - Miunske

Ein Überstrom bringt das Lot zum Schmelzen und der frei werdende Kraftspeicher löst den Schutzschalter aus. Ein Rückstellen ist jedoch sehr aufwändig. Aus diesem Grund war das Prinzip nur bis um das Jahr 1960 im Einsatz. Es spielt heute keine Rolle mehr. Dehndrahtauslöser: Diese Technik nutzt den besonders hohen Ausdehnungskoeffizienten spezieller Metalle aus, um die Kontakte der Schutzschalter zu öffnen. Dabei fließt der Strom durch einen, zwischen zwei Federn gelagerten Draht aus dem Werkstoff. Dieser dehnt sich aus und lässt das Element bei Erreichen einer bestimmten Temperatur umschnappen. Thermisch-magnetische Schutzschalter, Sicherungsautomaten, Sicherungen | E-T-A. Mit diesem Prinzip sind sehr flinke thermische Kennlinien realisierbar. Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Auslösegenauigkeit. Dehndrahtauslöser finden sich beispielsweise in Messerschleifmaschinen oder elektrischen Teppichbürsten. Sie sind auch zum Schutz von Platinen im Einsatz. Bimetallauslöser: Ein Bimetall besteht aus zwei Metallen, die sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Erwärmung unterschiedlich stark ausdehnen.

Thermisch-Magnetische Schutzschalter, Sicherungsautomaten, Sicherungen | E-T-A

Schutzschalter dienen in der Elektrotechnik zum selbsttätigen Abschalten von elektrischen Stromkreisen oder einzelnen Verbrauchern bei Fehlerströmen oder beim Überschreiten der zulässigen Strom- oder Spannungswerte (Überstrom, Fehlerstrom, Lichtbogen, …). Grundlagen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ein Leitungsschutzschalter trennt den Stromkreis selbsttätig, sobald seine Nennstromstärke um einen bestimmten Faktor überschritten wird. Dies schützt den in der Leitung hinter diesem Schalter befindlichen Verbraucher oder die Leitung vor Beschädigung oder Zerstörung durch die thermische Wirkung des Stroms. Damit der Schutzschalter seine Aufgabe erfüllen kann, besteht er aus mehreren Funktionsblöcken: Die Strommessung, das Kontaktsystem und die Schaltmechanik.

Technische Merkmale (Typ, Nennstrom, Innenwiderstand): 3400-iG2-P10-2A, 2, 0 A, 0, 38 Ohm Produktspezifikation Herstellerinformationen Herkunftsland: Deutschland Zolltarifnummer: 85362010 technische Dokumente Technische Datenblätter DE EN Umweltrelevante Informationen Konformitäten RoHS Ja SVHC nicht frei RoHS-Ausnahme 6C Substanz Blei, 7439-92-1, 231-100-4

[email protected]