Heinitz Gymnasium Lehrer Wife

June 30, 2024, 6:16 am

© Privat Steckbrief Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Chemie, Biologie E-Mail schreiben Dr. Kirsten Lauritsen ist Lehrerin für Chemie und Biologie am Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium in Rüdersdorf. Ihr Lehramtstudium absolvierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie auch ihr Forschungsstudium leistete. 1992 promovierte sie schließlich zum Dr. rer. nat. auf dem Gebiet der Chemie. In Rüdersdorf unterricht Kirsten Lauritsen seit 1998. Seit Januar 2016 ist sie außerdem am Studienseminar Bernau als Fachseminarleiterin für Chemie tätig. Zu Science on Stage kam sie als Teilnehmerin des Science on Stage Auswahlevents 2014 in Berlin und stellte im Folgejahr ihr Projekt 'Cyanotypie - Lichtinduzierte Reaktionen auf Papier' erfolgreich im Rahmen einer Science on Stage Lehrerfortbildung in Karlsruhe sowie bei externen MINT-Tagungen vor. Spickzettel Was bedeutet es für Sie Lehrerin zu sein? Heinitz | Rüdersdorf bei Berlin | Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf. Ich empfinde es als große Bereicherung täglich mit jungen Menschen zusammenarbeiten zu können und freue mich, wenn ich dabei auf Wissensdrang, Spaß am Experimentieren und Diskussionsfreude treffe.

  1. Heinitz gymnasium lehrer und
  2. Heinitz gymnasium lehrer der
  3. Heinitz gymnasium lehrer youtube

Heinitz Gymnasium Lehrer Und

Nach acht Jahren ausschließlich Flexklassen gibt es an der Grund- und Oberschule Rüdersdorf erstmals wieder Regel- und Flexklassen, kündigte Schulleiter Uwe Kegel an. Das hat Stefanie Tondeur überzeugt, die mit ihrem Tino (6) zum Tag der offenen Tür kam. "Ich habe mich ausführlich beraten lassen. Ich dachte erst, dass für meinen Sohn eine Regelklasse am besten wäre, denke aber nun, ich werde ihn für die Flex anmelden", so Mutter Stefanie Tondeur. Im Oberschulbereich präsentierten sich Arbeitsgemeinschaften vom Ruder- bis zum Athletikclub, konnten die Gäste an einem Quiz teilnehmen und wurden informiert, dass Zehntklässler in Strausberg am Oberstufenzentrum das Abitur ablegen können. Als einzige Schule in der Region kann man am Rüdersdorfer Heinitz-Gymnasium das Abitur in Deutsch und Französisch ablegen, hob Schulleiterin Gabriele Schölzel hervor. Heinitz gymnasium lehrer und. In der Schule herrschte dichtes Gedränge. "Es wäre schön, wenn sich die Gymnasien der Region besser mit den Tagen der offenen Türen abstimmen.

Heinitz Gymnasium Lehrer Der

Und der diskutiere schon seit vielen Jahren, dass am Berliner Rand mehr Plätze benötigt werden.

Heinitz Gymnasium Lehrer Youtube

Schulleiterin Bärbel Schiebold (vordere Reihe, 2. v. l. ) im Kreise ihrer Lehrerinnen. © Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Von Hause aus ist Gabriele Schölzel, die Schulleiterin des Heinitz-Gymnasiums Rüdersdorf im Landkreis Märkisch-Oberland, Fachlehrerin für Englisch und Russisch. Für ein Projekt wie "Science on Stage", ein schulartübergreifendes Netzwerk von MINT-Lehrkräften, kann sie sich auf eine "tolle, engagierte Lehrerin mit einem großen Herz für die Jugendlichen" verlassen: Dr. Kirsten Lauritsen ist seit 1998 Lehrerin für Chemie und Biologie am Heinitz-Gymnasium. 1992 wurde Kirsten Lauritsen nach dem Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität in Berlin als Chemikerin promoviert. Seit 2016 ist sie zudem am Studienseminar Bernau als Fachseminarleiterin für Chemie tätig. Kreisschülerrat: Aus Ideen werden Konzepte | MMH. "Zu 'Science on Stage' bin ich 2014 als Teilnehmerin einer Veranstaltung in Berlin gekommen", erzählt sie. "'Science on Stage' ist wie eine interessante Ideenbörse Gleichgesinnter und bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch von anregenden Ideen und Konzepten für den Unterricht in den MINT-Fächern.

Vor einiger Zeit trat Frau Franke, eine Lehrerin des Heinitz-Gymnasiums in Rüdersdorf, an das DDR Museum heran, mit der Bitte Einsicht in einige NBI Ausgaben zu erhalten. Sie leitet die Forschungsgruppe "Stille Helden" an ihrer Schule und ist auf der Suche nach Juden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden und nach Menschen, die sich dieser Verfolgung entgegengestellt und die Betroffenen auf eigenes Risiko versteckt haben. In der NBI gab es 1965 eine Artikelreihe zu diesem Thema. Eine jüdische Mutter ließ darin ihr Tagebuch veröffentlichen und widmete es ihrer Tochter Ruth. Frau Franke und ihre Schüler und Schülerinnen sind nun auf der Suche nach Ruth. Durch die Recherchen in den Zeitschriften des DDR Museum erhofft sich Frau Franke ihr einen Schritt näher zu kommen. (13. 11. Auf der Suche nach Ruth Höding :: DDR Museum. 2017) Die Forschungsgruppe "Stille Helden" bestehend aus acht Schülerninnen und Schülern der 10., 11. und 12. Klasse des Heinitz-Gymnasiums in Rüdersdorf, hat es sich zur Aufgabe gemacht Menschen zu finden, die in der Zeit des Nationalsozialismus, vorrangig in der Zeit von 1943-45, jüdischen Mitbürgern Hilfe und Unterstützung haben zukommen lassen.

[email protected]