Sibylle Siegenthaler Hesse

June 30, 2024, 1:32 pm

Pressestimmen »Tatsächlich zeichnet Lang ein Porträt des Dichters, das den Hesse-Afficionados gefallen und alle anderen neugierig machen wird. «, NZZ "Bücher am Sonntag", Stefana Sabin, 28. 08. 2016 "Thomas Lang hat ein einfühlsames Buch geschrieben, eröffnet und beschlossen mit authentischen Briefzitaten aus Hesses Nachlass, überlassen vom renommierten Hesse-Herausgeber Volker Michels und der Hesse-Enkelin Sibylle Siegenthaler-Hesse", spiegel-online, Stephan Lohr, 03. Sibylle siegenthaler hesse poems. 2016 »Ein Künstlerroman geschrieben mit einem Lächeln und sehr viel ironischer Sympathie für den jungen Schriftsteller Hermann Hesse. «, B5 aktuell, 01. 2016 »Thomas Lang gelingt ein großartiges Ehe-Porträt, eben weil er die Schuldfrage nicht stellt. Beinah therapeutisch begleitet er Mia und Hermann, scharfsichtig, mitfühlend. Getragen von einem sensibel-poetischen Ton, glückt Lang ein spannender, farbiger Künstler-Roman. Aus einem Paar-Schicksal macht er ein paradigmatisches Buch über das Scheitern der Liebe. «, Frankfurter Neue Presse, 05.

  1. Sibylle siegenthaler hesse md
  2. Sibylle siegenthaler hesse
  3. Sibylle siegenthaler hesse poems

Sibylle Siegenthaler Hesse Md

"Mia Hesse-Bernoulli hat Hermann Hesse den Rücken freigehalten. Sie hat ihm das Fundament gegeben, hat ein schönes Haus gebaut und weitgehend bezahlt", sagt Eva Eberwein. Sie ist die aktuelle Besitzerin des Hauses, das der Basler Architekt Hans Hindermann einst im Reformstil in Gaienhofen "im Erlenloh" am Bodensee errichtet hat. Dort hatten 1907 Hermann und Mia Hesse-Bernoulli, von allen Mia genannt, ein großes Grundstück erworben. Der Hausbau kostete 30 000 Reichsmark, davon steuerten Maria Bernoullis Eltern 20 000 Reichsmark bei. Hindermann, der mit der Familie Bernoulli in Basel befreundet war, setzte die Ideen des Paares um: Licht und Luft sollten im Haus herrschen. Der Erker zum Garten wurde eingeplant, damit Mia, die Fotografin, die vor der Heirat gemeinsam mit ihrer Schwester ein Atelier in ihrer Heimatstadt betrieben hatte, dort ebenfalls eines hätte einrichten können. Sibylle siegenthaler hesse. Ihre Kamera nahm sie mit nach Gaienhofen. "'Das Zimmer der Frau', so, wie es im alten Hausplan eingezeichnet und benannt ist, ist ein wunderschöner Raum mit liebevollen Details, sehr schönen Fenstern", sagt Eva Eberwein.

Sibylle Siegenthaler Hesse

Startseite Kalender Karriere Rezensionen Museen Studium Forschung Reisen Termin Ausstellung 09. 04. 2017–02. 07. 2017 Kunsthaus Apolda, Apolda, Deutschland Mit einer kleinen Ausstellungssensation kann das Kunsthaus Apolda im Jahr der Landesgartenschau 2017 aufwarten: denn erstmals werden jene Aquarelle von Hermann Hesse öffentlich gezeigt, die in seinem Nachlass neu entdeckt wurden. Ergänzt wird die Präsentation der Aquarelle durch Fotografien des jüngsten Sohnes Martin Hesse, der seinen Vater als Berufsfotograf viele Jahre liebevoll mit der Kamera begleitete. Mit rund 150 Millionen verkaufter Bücher ist der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse (1877–1962) einer der erfolgreichsten Autoren aller Zeiten. Filmdokument / Hermann Hesse. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind auf der ganzen Welt verbreitet. Gleichzeitig war der Schöpfer von "Siddharta" und "Steppenwolf" aber auch Maler, der die Schönheit seiner Schweizer Wahlheimat im Tessin in Hunderten von zauberhaften Aquarellen festgehalten hat.

Sibylle Siegenthaler Hesse Poems

Autor Thomas Lang Foto: Peter von Felbert Thomas Lang hat klug jenen Lebensabschnitt des Literatur-Weltstars gewählt, der meist nur knappe Erwähnung findet und vernachlässigt wird: Hesses Ehe mit der Baseler Fotografin Mia Bertoulli im ersten eigenen Hausstand in Gaienhofen am Bodensee in den Jahren 1904-1912. Dabei waren diese Jahre trotz geringen literarischen Ertrags für die künstlerische Selbstfindung vielleicht die wichtigsten. Das vermag das Buch eindrucksvoll zu belegen. Dazu wagt sich Lang auf einen schmalen Grat, indem er seinen Roman dokufiktional anlegt. Er nimmt historische Fakten zum Ausgangspunkt, Daten, Orte und Personen wie etwa den Architekten des von Hesse 1907 in Auftrag gegebenen Hauses oder die Geburten der Söhne Bruno (1905), Heiner (1909) und Martin (1911). Sibylle siegenthaler hesse md. Langs literarisches Interesse gilt allerdings dem Innen-, ja Seelenleben der Hesses, den Zwiespältigkeiten dieses Paares. Mia Bernoulli, neun Jahre älter als Hesse, war als erste Schweizer Berufsfotografin mit eigenem Atelier in Basel eine emanzipierte Frau, die wohl die Strapazen des Landlebens in einer primitiven Bauernhauswohnung ohne Strom und fließend Wasser unterschätzt hatte und auf die Empfindlichkeiten und Eigenheiten ihres Mannes mit starken Rückenbeschwerden reagierte, den ersten psychosomatischen Signalen ihrer späteren Gemütskrankheit.

Die Ausstellung zeigt einen Vater mit seinem heranwachsenden Sohn und wie Hermann Hesse versucht, ihm ein guter Ratgeber zu sein. Hesse zeigt Verständnis für die Probleme seines Sohnes und vermittelt ihm neue Ausbildungsplätze. Frau im Haus - Ausgabe 458. Über 40 Jahre bleiben Vater und Sohn in einem intensiven brieflichen Kontakt, die in der vielseitigen Schau dokumentiert wird. Sie ist bis zum 1. November im Hesse Museum Gaienhofen zu sehen.

[email protected]