Suchsdorf An Der Au Monde

June 29, 2024, 3:00 am

Durch den Stadtteil fließt die Kronshagen-Ottendorfer Au, die früher übrigens Schwartenbek bezeichnet wurde (d. h. niederdeutsch Schwarzer Bach). Nach Ihr wurde auch das Wohngebiet Suchsdorf an der Au benannt, dessen Arbeitstitel war in der Planungsphase um 1990 noch Suchsdorf-West. Die höchste Erhebung ist der 26 Meter hohe Lehmberg, der sich südwestlich des Gutes Schwartenbek und westlich des Umspannwerkes Kiel-West befindet. [2] Die westliche Hälfte des Stadtteils ist wenig bebaut und besteht hauptsächlich aus Höfen und ihren Äckern sowie aus Wald. Nur an der Schwartenbeker Kanalweiche wird dies durchbrochen durch eine für Kanalbeamte erbaute Häusergruppe. Der mittlere Teil Suchsdorfs zwischen der Kronshagen-Ottendorfer Au im Westen, dem Nord-Ostsee-Kanal im Norden, der Bundesstraße 76 im Osten und dem Steenbeker Weg im Süden besteht dagegen aus dichter Wohnbebauung. Östlich der Bundesstraße gehört ein Teil des Projensdorfer Gehölzes zu Suchsdorf und südlich des Steenbeker Wegs schließt sich ein weitläufiges Industrie- und Gewerbegebiet an.

  1. Suchsdorf an der au film
  2. Suchsdorf an der au coin

Suchsdorf An Der Au Film

Ort Kiel PLZ 24107 Stadtteil Suchsdorf Querstraßen Kanalweiche, Weg zur Au, Brügger Weg, Steinberg, Flötenhalterweg, Nienbrügger Weg Nutzung Fußverkehr, Radverkehr An der Au ist der Name eines Spazierweges an der Ottendorfer Au. Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Name wurde mit Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom 5. Juli 1962 festgelegt. [1] Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] "An der Au" auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch Dietrich Bleihöfer, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf oder als, ca. 1, 5 MB

Suchsdorf An Der Au Coin

Begegnungen in der Nachbarschaft sind wichtig und tragen zu einem guten Miteinander bei, wie z. in Elmschenhagen erprobt. Diese Idee wird aufgegriffen. Wer entscheidet letztlich über den Standort? Die Flüchtlingsunterbringung ist eine "Aufgabe zur Erfüllung nach Weisung", die den Kommunen durch Gesetz zugewiesen wurde. In Kiel entscheidet der Oberbürgermeister (Ulf Kämpfer, SPD), der die Umsetzung auf den Dezernenten für Soziales, Gesundheit, Wohnen und Sport Gerwin Stöcken übertragen hat. Die Ratsversammlung hat kein Mitbestimmungsrecht, da es sich nicht um eine Selbstverwaltungsangelegenheit handelt. Dennoch entspricht es der guten Praxis in Kiel, dass die Ratsversammlung und ihre Ausschüsse, insbesondere der Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit sowie der Innenausschuss einbezogen werden. Genauso wichtig ist die Einbindung des Ortsbeirates, der die Interessen des Stadtteils vertritt und in dem die Bürgerinnen und Bürger zu Wort kommen. Wie werden die Bürgerinnen und Bürger weiterhin beteiligt?
Am Nienbrügger Weg wird im Jahr 1970 ein Schulpavillion errichtet. In diesem Gebäude neben der neuen Sporthalle (Eröffnung 2001), sind die 1. Klassen sowie ein Lehrerzimmer untergebracht. Ikarus von Siegfried Assmann (1967) Schulleitung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Jahr Schulleitung [7] 1694 Christian Albrecht 1746 - 1781 Johann Peter Rathje 1781 - 1788 Georg Zabel Georg Erdmann 1828 - 1834 Nikolaus Friedrich Johannsen 1834 - 1843 Carsten Wulff 1843 - 1880 Johann Hinrich Johannsen 1881 - 1907 Theodor Lorenzen 1907 - 1924 Heinrich Kampen 1924 - 1945 Otto Reimer 1946 - 1948 Günter Schrape 1948 - 1972 Franz Hierath 1972 - 1977 Horst Lechner 1977 - 2000 Klaus Reimann 2000 - 2001 Frau Pezenburg später Michael Schäfer (komm. Leitung) 2001 - 2016 Birte Wittstock 2016 - Frau Frank Denkmalschutz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Kiel stellte im Jahr 2001 das gesamte Schulgebäude am Schulweg als schützenwertes Kulturgut [8] unter Denkmalschutz: " [.. ]Der unprätentiöse Kernbau von Ernst Prinz und die fortschrittliche Erweiterung des Schulkomplexes durch Rudolf Schroeder spiegeln die Entwicklung moderner Schulbaukonzepte der l950er/1960er Jahre vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung der Stadt Kiel in einer von enormem Wachstum geprägten Zeit.

[email protected]