Erosionsschutzmatte Mit Saatgut

June 28, 2024, 3:05 am

Saatmatten (Begrünungsmatten) Divider Auf Basis der BesTex® Erosionsschutzmatten wurde eine Kombination aus Erosionsschutzmatte mit zusätzlicher Saateinlage entwickelt. Bei dieser Saatmatte werden auf einem Papiervlies, welches sich bei Feuchtigkeit auflöst, entsprechende Saaten, üblicherweise aus dem Bereich der Regelsaatmischung (RSM) mit einem Anteil von 25 – 30 g/m² (andere Mengen auf Anfrage je nach örtlichen Bedingungen) aufgebracht. Die Abdeckung der Saatmatten erfolgt mittels Stroh oder Kokos bzw. Stroh-/Kokosfasern. Je nach Jahreszeiten empfehlen sich reine Strohmatten innerhalb der Vegetationszeit, da das Feuchtigkeitsspeichervermögen von Stroh größer ist und dementsprechend ein optimales Mikroklima für die Keimung der Saat ermöglicht. Die Problematik des Fremdsaateintrages, bedingt durch die Strohfasern (z. B. Roggen oder Weizensaat), ist auch bei den Saatmatten auf Strohbasis gegeben. Typ SM 1 Gewicht: ca. Erosionsschutzmatten Jute. 500 – 550 g Maße: 1, 20 x 30 bzw. 2, 40 x 60 Faser: 100% Stroh Ober-/Unternetz: PP (auf Anfrage auch mittels Oxygrid® oder Jute) Vlieslage: Papier / Zellulose Saateinlage: 25 – 30 g pro m² (andere Mengen auf Anfrage) Saat: RSM 2.

Erosionsschutzmatten Typ I - Iii (Mit Saatgut)

Auf Wunsch kann dieses natürlich trotzdem eingearbeitet werden. Kontaktieren Sie uns, falls sie eine besondere Saatgutmischung in ihrer Erosionsschutzmatte wünschen und wir erstellen Ihnen ein persönliches Angebot. Die Mulchmatte mit Unkrautschutz Sie planen den Hang später nicht mit Rasen oder Blumenwiese zu bepflanzen, sondern mit Bodendeckern? Genau hierfür wurde die Mulchmatte Typ 9 entwickelt. Diese Erosionsschutzmatte besteht aus Kokos mit einem darunterliegenden Unkrautschutz. Das Kokos schützt vor Oberflächenerosion. Die Unkrautschutzfolie vor dem durchwachsen mit ungeliebten Unkräutern. Die Matte wird laut Verlegeanleitung verlegt und mit den Agraffen befestigt. Anschließend kann die Matte kreuzförmig eingeschnitten werden und der Bodendecker direkt hineingepflanzt werden. Wie auch bei den anderen Matten werden die Bodendecker so zusätzlich vor dem austrocknen geschützt. Erosionsschutzmatten Typ I - III (mit Saatgut). Die Matte ist wasserdurchlässig, was das bewässern erleichtert. Die Lebensdauer beträgt 12 – 36 Monate bei den Fasern und 48 – 60 Monate bei der Mulchfolie abhängig der Witterung und Beschattung durch Pflanzung.

Erosionsschutzmatten Jute

Die Erosionsschutzmatte von Viresco verbindet in einem Produkt zwei wichtige Funktionen: Wirksamer Erosionsschutz schon ab der Verlegung und eine rasche, resistente und gleichmäßige Begrünung, die Hänge und Rasenflächen langfristig vor Oberflächenerosion schützt. Erosionsschutzmatten und Erosionsschutzgewebe Die Keimung der Rasensamen ist dank der regelmäßigen Verteilung der Samen optimal gewährleistet. Der Wuchs des neuen Rasens verläuft reibungslos, der Saatverlust durch Verwehung, Auswaschung und Schädlinge wird deutlich vermindert. Erosionsschutz - Mulchmatten Saatgutmatten direkt online kaufen. Das Resultat kann sich sehen lassen, ein schützender Rasen wächst in kürzester Zeit. In wenigen Wochen ist die Böschung oder der Hang mit einem feste Rasenteppich bedeckt und so dauerhaft vor Erosion geschützt. Das biologisch abbaubare Trägergewebe zerfällt in wenigen Monate rückstandslos und dient dem Boden als Düngemittel. Die Vorteile der dreidimensionalen Erosionsschutzmatte Viresco werden seit Jahren von Spezialisten und Gartenfreunden geschätzt. Gegenüber der Nassansaat schützt das Gewebe ab dem ersten Moment von Auswaschung.

Erosionsschutz - Mulchmatten Saatgutmatten Direkt Online Kaufen

Die GEOTEX ® Geomatte besteht aus einem in Längsrichtung miteinander verbundenen, mäanderförmig angeordneten Strang aus naturbelassener Schafwolle. Der Durchmesser des Strangs liegt vorzugsweise bei 4 cm, wobei der Abstand der Mäander zueinander ca. 12cm beträgt. In Längsrichtung, jeweils an der Seite und über die Breite verteilt, sind fünf Verbindungen in Form von Kettengewirken aus Hanfseil angeordnet. Der Abstand zwischen den Verbindungen ist hierbei so gewählt, dass der Abstand der Stränge zueinander beim Verlegen der Geomatte erhalten bleibt. Optional kann dem Strang aus Schafwolle Heu als zusätzlicher Nährstofflieferant zugesetzt sein. Samen von Gräsern und Ähnlichem sowie Startdünger können in die Geomatte bzw. Stränge in üblicher Weise eingebracht werden. Bei der Herstellung der Geomatte aus Schafwolle fallen keinerlei Abfälle an. Es liegt somit ein alle ökologischen Forderungen erfüllendes Produkt in Form der Geomatte vor, das innerhalb der Zeit verrottet, die das Wachstum der ehemals in die Geomatte eingebrachten Saaten und/oder gesetzten Pflanzen benötigen, bis die Vegetation soweit fortgeschritten ist, dass diese mit ihren Wurzeln eine Bodenerosion sicher verhindern.

Erosionsschutzmatte Stroh - Neisser Geoprodukte Gmbh - Wir Sind Erosionsschutz: Nachhaltig, Natürlich, Kompetent

Die Erosionsschutzmatten müssen vollflächig und ohne Hohlräume auf dem Boden aufliegen. Die einzelnen Bahnen sind senkrecht zur Böschungsneigung ­flächig nebeneinander zu verlegen. Die Überlappung an den senkrechten Längsstößen sollte ca. 10 cm und an den Querstößen ca. 10–20 cm betragen. Die ­offene Kante der Überlappung muss der Hauptwindrichtung abgewandt sein. Querstöße müssen sich grundsätzlich von oben nach unten überlappen. Die ­oberen und unteren Enden der Erosionsschutzmatte sind an Böschungsschulter und ­Böschungsfuß ca. 10–20 cm tief einzugraben und zu befestigen. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe von iGGfix Drahtbügeln oder iGGfix Holzpflöcken. Auflage Netz Faden Saatgut* 25 g/m² S-100-P2-PF-350 100% Stroh PP nein S-100-P2-PF-S-400 ja S-100-J2-JF-450 Jute S-100-J2-JF-S-500 Optional: Substrat (100 g/m²) *Ab einer Mindestbestellmenge von 1. 000 m² sind alle iGGmat Strohmatten auch als Saatgutmatte lieferbar. Für kleinere Flächen wird eine Handeinsaat mit iGGvital Produkten empfohlen.

Grünfix-Begrünungsmatten – Mehr als Erosionsschutz Erosionsschutz und Vegetationsansiedlung in einem Schritt Die Grünfix Begrünungsmatten-Standard sind biologisch abbaubare Fasermatten mit eingearbeitetem Saatgut und Mulchstoffen. Die Matten bestehen aus einer oberen Erosions- und Keimlingsschicht aus Stroh oder Heu (Typ 1), gemischt mit Kokosfasern (Typ 2) oder komplett mit Fasern aus Kokos (Typ 3). Darunter liegt auf einem schnell aufweichenden Papier eine Mulchschicht aus organischen Stoffen, in die das Saatgut eingebettet ist. Diese verschiedenen Schichten werden beidseitig durch ein Netz aus Polypropylen umschlossen und durch Versteppung zusammengehalten. Die organischen Fasern bauen sich – je nach Faserart – in unterschiedlichen Zeiträumen ab. Danach soll die neu entstandene Vegetation den dauerhaften Erosionsschutz übernehmen. Grünfix-Erosionsschutzmatten – Günstig und effektiv Erosionschutzmatte zum günstigen Preis Die Grünfix Erosionsschutzmatten-Standard stellen die kostengünstigste Variante in unserem Erosionsschutzprogramm dar.

[email protected]