Der Blonde Eckbert Zusammenfassung

June 29, 2024, 6:30 am

Brot und Äpfel stehen sinnbildlich dagegen dafür, dass Goldmarie ihr Dasein sichern kann. Die Initiationsprobe durch die Mutterfigur Holle tritt sie an, unterwirft sich den ihr aufgetragenen Pflichten und kann dementsprechend Frau Holles Haus als vollerblühte Frau verlassen. Pechmarie hingegen empfindet die weiblichen Pflichten als unzumutbaren Leistungsdruck. Der blonde Eckbert • Zusammenfassung auf Inhaltsangabe.de. Da sie somit den Normen der Gesellschaft nicht gehorcht, wird sie der Ächtung preisgegeben. Jedoch sind auch zwei wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Märchen auszumachen: Das Märchen Frau Holle unterstützt die erfolgreiche Individuation der Goldmarie durch das Negativbeispiel der Pechmarie. Außerdem endet Der Blonde Eckbert in Rätseln, Frau Holle jedoch mit volksmärchentypischem klaren Schluss in naiver Moral: Die "Gute" wird belohnt, die "Böse" bestraft. Sekundärliteratur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Claudia Stockinger, Ronald Weger: Tieck-Bibliographie: In: Ludwig Tieck: Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Claudia Stockinger und Stefan Scherer.

Der Blonde Eckbert &Bull; Zusammenfassung Auf Inhaltsangabe.De

Sie wird krank, und dann zieht sie ihren Mann ins Vertrauen und sagt ihm, wie es möglich sei, dass Walther den Namen des kleinen Hundes habe nennen können. Subtile Vorform des kommenden Horrors, denn eigentlich ist dieses Märchen eine Horrorgeschichte. Der blonde Eckbert glaubt festzustellen, dass die Vertraulichkeit und die Preisgabe des Geheimnisses nicht den gewünschten Effekt gebracht habe. Walther scheint unterkühlt, zieht sich mehr und mehr zurück. Der blonde Eckbert (Kunstmärchen, Ludwig Tieck) - Märchenatlas. An einem Wintertag stößt Eckbert im Wald zufällig auf Walther, und nun bejaht Eckbert eine rasche Handlung, von der er nicht weiß, wohin sie ihn führen wird, und bringt Walther um. Die Tat erleichtert Eckbert, doch als er nach Hause kommt, ist seine Frau tot. Eckbert schließt sich einem jungen Ritter an, dem er mehr und mehr vertraut und mit dem sich die Walther-Episode zum Teil wiederholt. Erneut die Versuchung, alles zu sagen, sogar das, dass man ein Mörder sei, um zu erfahren, "ob jener auch wahrhaft sein Freund sei". Doch auch hier scheint sich der gegenteilige Effekt einzustellen, Hugo, der junge Ritter, distanziert sich, und in einer Schlüsselsituation paranoischen Misstrauens glaubt Eckbert, in Hugo Walther zu sehen.

Der Blonde Eckbert (Kunstmärchen, Ludwig Tieck) - Märchenatlas

In einem weiteren Kommentar beschreibt Schmitz "Tiecks Selbstrezeption" der Märchennovelle (S. 346 ff. ). Bei der Auseinandersetzung mit Schmitz beziehe ich mich auf den Text in "Meistererzählungen der deutschen Romantik, 1985, S. 7-23. Schmitz' Theorie des poetischen Menschen Bertha bedarf einer Überprüfung; Bertha ist nämlich durchaus auch Rezipientin der Poesie. Bertha ist als Kind von der Alten in die Idylle der Waldeinsamkeit hinein sozialisiert worden (S. 12 f. ). Der blonde eckbert zusammenfassung. In ihrer Lerngeschichte steht auch das Lesenlernen, was ihr "eine Quelle von unendlichem Vergnügen" wird, weil die alten Bücher "wunderbare Geschichten" enthalten (S. 13). Als Bertha 12 Jahre alt ist, entdeckt die Alte ihr das Geheimnis der Vogeleier (S. 13); außerdem spielt Bertha in ihrer Phantasie in die gelesenen Geschichten sich hinein und empfindet Mitleid mit sich selbst, wenn der schönste Ritter sie nicht wieder liebt (S. 14). – Hier sind die Geschichten bereits nicht mehr nur wunderbar; es ist eine Vorstufe der folgenden dritten Lesephase erreicht, auch wenn sie jetzt noch keinen "Wunsch nach Veränderung" verspürt (S. 14).

Er ver­läuft innerhalb des Einschubes von Berthas Geschichte chronologisch und setzt sich danach in der Rahmenhandlung ebenso zeitgemäß fort.

[email protected]