Ssc Absorber Füße English

June 28, 2024, 12:20 pm

#21 Hallo Jan Wenn ich dich richtig verstehe, beruhigen also die SCC-Füße die Gehäuse des ÜT!? Wäre da ein Gewicht (z. B. Türstopper) auf dem Gehäuse nicht effektiver? Gruß Max Display More Hallo Max, nö, der Türstobber bringt gar nüscht. Grad ausprobiert. Sieht nur gaga aus... LG Ronny #22 Guten Tach, habe eben meinem Arkadi ÜT, der original auf Gummistreifchen ruht 3 SSC Gewebefüße verordnet und bin ob der Wirkung erstaunt. Die Dinger lagen noch rum und hatten unter dem kürzlich veräußerten CD Player ähnliche Effekte. Der Hochton wird klarer und bekommt einen, in meinen Ohren, schöneren Klang. Hochtoninstrumente hören sich definierter an. Ebbe läuft die neue Doldinger und macht mir richtig Freude. Die hat das Becken sooo schön! Ssc absorber füße in english. "ggg" Und NEIN es sind keine Welten aber ein kleiner Schritt zu schönerem Klang. Hallo Ronny, ist ja schön, dass Andere diesen Unterschied auch mal hören. SSC Stillpoints nutze ich zwischen meinen 2 Wege Monitoren und den Liedke Stands. Auch bei einem TD160 MK2 funktionierten sie sehr gut.

Ssc Absorber Füße In Usa

Wir haben uns damals schlappgelacht. LG Ronny #25 Ich dachte an ein schönes Foto von aussen z. mit den SSC Füssen? #26 Porno ohne Nackedeis... Wird gemacht. #27 Darunter ca. 2, 50m Kaolinlehmboden, dann ca. 40cm Sand und darunter Felsen! Klar nahe Meißen! Ronny B. Geröllheimer #28 "ggg", haben meine Nachbarn erkunden lassen, als sie ihre Häuser gebaut hatten. Bodenbohrung mit genauer Bodenaufbauanalyse. Das Dossier hat uns sehr beim Anlegen unseres Schwimmteiches geholfen. Die Tiefbaufirma ist aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen, daß wir über solch eine Bodenanlyse sowie über einen sehr detaillierten GIS Ausdruck verfügen. Übertrager und SSC Füße - Page 2 - Phonovorstufen und Übertrager - Analogue Audio Association. GIS gleich "graphisches Informationssystem", dort ist alles genau verzeichnet was sich im Boden befindet. Tscha, Wissen ist eben doch Macht! #29 Hi Ronny, welche von den SSC Füßen hast du genau benutzt? Da gibt es ja mehrere Modelle. Oder sind die Unterschied zwischen den einzelnen Modellen nicht so groß? Danke #30 Hallo Frank, der Grundaufbau ist der gleiche. Ich hatte vor Jahren mit Hrn.

Ssc Absorber Füße Pdf

Kisseler r. i. p. ein sehr langes Gespräch darüber in Krefeld zum Frühstück. #31 Die Netpoints sind die Basisprodukte, mit unterschiedlichen Auflagen. Mittlerweile gibt's dann eine Vielzahl anderer, bis hin zu welchen mit additiven Magneten. Ich hatte in der alten Wohnung sogar welche unter dem Rack. #33 Danke Ronny, also 3 Füsse unter deinem ÜT (ähnliche Anordnung wie bei mir). Ssc absorber füße 2. #34 also 3 Füsse unter deinem ÜT (ähnliche Anordnung wie bei mir).... für den vierten war zu faul! #35 Ich hatte für den vierten kein Geld mehr... zu teuer... #36 Wenn ich weiter mein Hifizeugs vom Keller in das Esszimmer schleppe brauche ich bald Lifta! Hoffentlich kommt keiner auf die Idee die Endstufen sehen zu wollen! #38 Magnetsischer Keramikschaum ist die Lösung für dein Problem Ronny. Muss nur noch erfunden werden. #39 die Füße dienen weniger zur Entkopplung sondern mehr zur Resonanzbedämpfung der Geräte. Bei schwingt aufstellungstechnisch nichts. Aber der Audiomat klingt wahrnehmbar besser, definierterer Bass, mehr Räumlichkeit etc. Gruß Jan hallo zusammen.

Ssc Absorber Füße Video

Spikes und Absorber sorgen bei HiFi-Elektronik und Lautsprechern für eine akustische Entkopplung der Komponenten vom Untergrund. Im (theoretischen) Idealfall würde das HiFi-Equipment in der Luft schweben, um die Übertragung sämtlicher Vibrationen zwischen Stellflächen und Lautsprechern bzw. Geräten vollkommen zu eliminieren. Da dies mit aktuellen Mitteln aber nicht zu bewerkstelligen ist, versucht man mit Spikes und Absorbern dem Ideal so nahe wie möglich zu kommen. Spikes bzw. Pics übertragen die Vibrationen nur über vier winzige Auflagepunkte an die Stellfläche. Auf diese Art werden Resonanzschwingungen weitgehend ausgeschlossen. Das ist besonders bei Lautsprechern von Vorteil und in Kombination mit sehr stabilen Böden, wie z. B. HiFi Fuß und Spike Test | HIFI-TODAY. Beton, optimal. Bei Holzfußböden oder anderen resonanzstarken Untergründen, zu denen auch HiFi- und Videoracks sowie Regale gehören, empfehlen wir hingegen sogenannte Absorber. Bei Absorbern werden die Vibrationen durch die spezielle Zusammensetzung des Materials absorbiert.

Unter meinem Übertrager nutze ich Absorber von Ansuz in einer gewissen Sandwich Konstruktion. Selbst innerhalb der Ansuz Baureihe gibt es hörbare Unterschiede. Mir gefielen die "günstigeren" Ansuz Absorber besser als die ganz teuren Produkte. Ich gehe mal davon aus, dass ein Arkadi ÜT schon ein paar Kg auf die Waage bringt. Da würde ich ggfs mal die Absorber von NATURALIX hier aus dem Forum testen. Ist bei meiner Rike Phono bis jetzt mit Abstand das beste, was ich je getestet habe. Die sind recht groß und schwer, funktionieren aber sehr gut. Ssc absorber füße pdf. Mach' doch mal ein Foto vom Übertrager. #23 Max, habe ich schon alles probiert. Ein Türstopper ist definitiv nicht das gleiche. #24 Hallo Horst, die ÜT von Arkadi sehen alle gleich aus. So wie es aussieht sind die nicht mit dem Gehäuse verschraubt. Also mit "irgendwas" innen fixiert. Und ich werde den definitiv nicht öffnen. Vor Jahren kam in Krefeld wer an und meinte sein Arkadi ÜT brummt. Nach dem öffnen stellte sich heraus, den hat schon mal wer aufgemacht und die eigentlichen ÜT mit ollen Socken fixiert...

[email protected]