Antennensignal Per Stromnetz Übertragen Android

June 26, 2024, 11:21 am

Terratec habe ich bei meiner Suche auch gefunden. Mein Notebook verfügt über einen freien Express-Steckplatz und der Beschrieb der Cinergy HT Express liest sich nicht schlecht. Es müsste doch möglich sein, das Signal vom Antennenkabel via Funk/Stromnetz o. ä. über eine Strecke von ca. 15-20 m zu übertragen. Hat hier jemand Erfahrung mit solchen Lösungen? #4 geschrieben 30. April 2007 - 10:46 Hab was neues zu dem Thema gefunden: Pinnacle Kennt jemand diese Lösung? #5 1. 360 22. Oktober 06 32 geschrieben 30. April 2007 - 10:56 ich weiss nicht obs dir was bringt... Antennensignal per stromnetz übertragen auf. aber mit vlc kann man übers netzwerk auch das tv-signal streamen. aber ich muss dazu sagen ich hab nicht genau richtig verstanden was genau du willst... ich bin ejtzt davon ausgegangen du hast einen pc mit tv-signal und -karte und willst das jetzt auf einen anderen pc übertragen... lalala: lieber außenseiter sein als dummes spießer schwein ich brauche niemand der mir sagt was ich zu tun und lassen hab *sing*:lalala #6 geschrieben 30. April 2007 - 11:33 Ausgangslage ist folgende: - TV/Antennenbuchse in anderem Raum (es kann kein Kabel verlegt werden) - TV/Antennensignal müsste demanch via Funk/Strom o. ca.

Antennensignal Per Stromnetz Übertragen Von

Bei Ethernet ist die Verkabelung auf die Übertragung von Daten optimiert, bei PowerLine wird das Stromnetz mitbenutzt, welches für den Zweck der Energieversorgung, aber nicht für die Übertragung von Daten konzipiert ist. Als Konsequenz muss PowerLine mit den Gegebenheiten vorlieb nehmen welche in einem Stromnetz herrschen und das beste daraus machen. Im folgenden werden die größten Herausforderungen, welche das Stromnetz an PowerLine stellt, näher in Betracht gezogen. Antennensignal per stromnetz übertragen ohne interface. PowerLine nach HomePlug AV2 nutzt das Frequenzband von 2 bis 86Mhz zur Übertragung von Daten. Durch die Nutzung dieser hohen Frequenzen können die zu übertragenden Daten gut auf die 50Hz des Stromnetzes aufmoduliert werden, ohne die elektrischen Verbraucher selbst zu beeinflussen. Die elektrischen Verbraucher können allerdings ihrerseits hochfrequentes Rauschen im Stromnetz erzeugen und damit die PowerLine Datenübertragung stören. Um trotzdem eine stabile Verbindung zu gewährleisten, schaltet PowerLine im Falle von Störungen auf robustere Übertragungsverfahren oder blendet, bei zu großen Störungen, Teile des Frequenzbandes aus.

Das sind oft die Abendstunden, wenn viele Feierabend haben. PowerLine Adapter sollten immer direkt an eine Einzelsteckdose angeschlossen werden und nicht an einer Steckdosenleiste. Hintergrund ist, dass hochfrequente Störungen mit sehr niedriger Leistung schnell gedämpft werden. Doch wenn der PowerLine Adapter direkt neben einer solchen Störquelle eingesteckt wurde, dann machen sich diese Störungen bemerkbar. Um keine Steckdose zu verlieren, ist bei manchen PowerLine Adaptern direkt eine Steckdose integriert. Es ist eine berechtigte Frage, warum Sie jetzt hier ein Gerät anschließen können, aber keinen PowerLine Adapter in einer Steckdose neben einem anderen Gerät betreiben sollten. Das Störungsprinzip sollte doch das gleiche sein. Kabelfernsehsignal drahtlos übertragen? (Fernsehen, Kabel, Funkübertragung). Der Unterschied ist, dass in der Steckdose des PowerLine Adapters ein Filter integriert ist, welcher hochfrequente Störungen seitens eines angeschlossenen Gerätes herausfiltert. Gleiches Prinzip gilt für eine Doppelsteckdose, hier sollte die zweite Steckdose nicht gleichzeitig genutzt werden.

[email protected]