Selbsteinschätzung Arbeitsverhalten Grundschule

June 2, 2024, 11:29 pm
Fragebogen zum Projekt 'Lernen lernen' Klasse................ 1 Kreuze an, was für Dich zutrifft: Junge Mädchen A. Arbeitsorganisation und Self-Management 1. Du bekommst einen neuen Schreibtisch. Womit richtest Du ihn ein, damit Du gut arbeiten kannst? Nenne 8 Dinge, die für Dich wichtig sind: ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ 2. Wie merkst Du Dir am besten, welche Hausaufgaben Du aufhast? Ich schreibe sie auf einen Zettel oder in ein Heft. Ich merke sie mir. Ich frage andere Kinder. Ich schreibe sie in mein Hausaufgabenheft. 3. Du hast Zeit, etwa 1 ½ Stunden Hausaufgaben am Stück zu machen. Wie viele Kurz- Pausen legst Du normalerweise ein? Konzept zur jahrgangsgemischten Grundschule | Otfried Preußler Schule. keine 1 2 3 oder mehr 4. Es ist 14. 00 Uhr an einem Schultag und Du hast gerade zu Mittag gegessen.

Konzept Zur Jahrgangsgemischten Grundschule | Otfried Preußler Schule

Jedes Kind sollte ein Hausaufgaben- oder Mitteilungsheft haben, da zusätzlich auch wichtige Nachrichten der Lehrkräfte an die Eltern und umgekehrt hineingeschrieben werden. Infektionsgesetz Nach dem Infektionsschutzgesetz sind Eltern verpflichtet die Schule zu benachrichtigen, wenn Ihr Kind an einer der folgenden Krankheiten erkrankt ist: 1. Cholera 2. Diphtherie 3. Enteritis durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC) 4. Virusbedingtes hämorrhagisches Fieber 5. Haemophilus influenzae Typ b-Meningitis 6. Impetigo contagiosa (ansteckende Borkenflechte) 7. Keuchhusten 8. Ansteckungsfähige Lungentuberkulose 9. Masern 10. Meningokokken-Infektion 11. Mumps 12. Paratyphus 13. Pest 14. Poliomyelitis 15. Klingenbachschule: Beratung. Scabies (Krätze) 16. Scharlach oder sonstigen Streptococcus 17. Shigellose 18. Typhus abdominalis 19. Virushepatitis A oder E 20. Windpocken Sprechzeiten der Lehrerinnen Neben den Elternsprechtagen im laufendem Schuljahr, können Sie mit Ihrer jeweiligen Klassenlehrerin Gesprächstermine vereinbaren.

Denken Und Rechnen 1. Schülerband. Grundschulen In Den Östlichen Bundesländern Von Westermann Schulbuch - Buch24.De

Leistungskonzept der GGS Münsterschule – Leistungsanforderung und Leistungsbewertung (Z9, 2. 2) Stand 19. 01. 2010 Lernen und Leisten heute im Unterricht nach Maria Montessori Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für NRW sehen die Grundschule ausdrücklich ".. pädagogischen Leistungsverständnis verpflichtet, das Leistungsanforderung mit individueller Förderung verbindet. Interview mit Louis - Selbsteinschätzung in Sachen Mediennutzung und Lernen während Corona. shalb geht der Unterricht stets von den individuellen Voraussetzungen der Kinder aus und leitet sie dazu an, ihre Leistungsfähigkeit zu erproben und weiter zu entwickeln. " (RL, S. 16) Die Leistungsanforderung oder Leistungserwartung richtet sich also nach dem Potenzial und der Anstrengung des Einzelnen. Danach ließe sich Leistung etwa folgendermaßen definieren: Ein Schüler erbringt dann eine gute oder auch sehr gute Leistung, wenn er mit all seiner Kraft das zeigt und schafft, was in ihm steckt. Niemand kann mehr leisten, als er im Stande ist. Aber jeder kann sich für das ihm Mögliche mehr oder weniger anstrengen und bemühen.

Klingenbachschule: Beratung

Als Maßstab der Bewertung gilt für uns der in den Richtlinien vorgeschriebene anforderungsbezogene Maßstab. Der individuelle Maßstab, der in Montessori-Schulen unbedingt Anwendung finden sollte (vor allem, wenn ein Konzept zur individuellen Förderung vorliegt), darf aber nicht zu kurz kommen. Wir haben in unserer Schule daher vereinbart, zusätzlich zum anforderungsbezogenen Maßstab eine individuelle Bewertung anzuwenden, wenn uns diese als notwendig, sinnvoll oder hilfreich erscheint. Aus der Formulierung dieser Bewertung ist dann aber auch ersichtlich, dass es sich um eine individuelle Bewertung handelt. Folgende Leitfragen erhellen unterschiedliche Aspekte der individuellen Leistung und nehmen dabei den gesamten Arbeitsprozess mit in den Blick: Für welches Material hat sich das Kind entschieden? Welcher Schwierigkeitsgrad, gemessen am Können des Kindes, wurde gewählt? Folgte das Kind der Einführungslektion aufmerksam und konzentriert? Ist die Arbeit zuverlässig und sorgfältig ausgeführt worden?

Interview Mit Louis - Selbsteinschätzung In Sachen Mediennutzung Und Lernen Während Corona

Aktuell unterrichten 7 Kolleginnen, eine Sozialpädagogin, eine Referendarin sowie die Schulleiterin die Kinder. Außerdem haben wir Unterstützung durch eine FSJ-lerin. Seit dem Schuljahr 2009/ 2010 arbeitet die Otfried Preußler-Schule als Ganztagsschule nach den Richtlinien des "Profils 1" des Landes Hessen. Das Projekt wird vom Schulträger (Rheingau-Taunus-Kreis) unterstützt und wird in enger Vernetzung mit dem Kooperationspartner Förderverein "Kleine Hexe" organisiert. Träger des Ganztagsangebotes ist der Förderverein. Mit den zur Verfügung gestellten Finanzmitteln werden die pädagogische Mittagsbetreuung, die Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgemeinschaften und Fördermaßnahmen angeboten und durchgeführt. Die tägliche Betreuungszeit geht von 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr bzw. freitags bis 16:00 Uhr. Es gibt dabei unterschiedliche Betreuungsmodelle. Arbeitsweisen, Organisationsformen Unser Arbeiten orientiert sich an den jeweiligen Curricula für die einzelnen Fächer. Wir haben in Vorbereitung auf den Schulversuch in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch für uns ein Schulcurriculum erarbeitet und uns eine Gesamtübersicht für die einzelnen Fächer (als Sonnensystem) erstellt (siehe Anhang).

Diese nehmen zu den Ergebnissen ihrer Selbsteinschätzungen in KV 1 und KV 2 Stellung. Sie können offen gebliebene Fragen klären und mitteilen, wo sie auf Schwierigkeiten gestoßen sind. Auf diesen Informationen baut der individuelle Lehrplan auf, den Lernende und Lehrkraft am Ende des Lerngesprächs vereinbaren. Mittelfristige Einschätzungen funktionieren recht gut mithilfe eines Portfolios, in dem mehrere Bögen (KV 1 und KV 2) zu einem Lernabschnitt abgeheftet sind. So ist es den Schülerinnen und Schülern möglich, ihre Lernfortschritte kritisch zu verfolgen und aktiv zu festigen. Die Strategieliste (KV 3) dient dazu, im Think-Pair-Share- Verfahren zunächst individuell, dann mit einer Partnerin oder einem Partner und schließlich in der Lerngruppe Optionen auszuloten. Durch KV 3 wird außerdem das Wortschatzlernen unterstützt – eine zentrale Lernleistung an der Grundschule. Immer dabei und schnell bei der Hand für Lernphasen nach der Selbsteinschätzung ist das Lerntagebuch. Zu einigen Strategien aus KV 3 hat die Lehrkraft kleine Activity sheets vorbereitet.

Dabei werden Handlungsempfehlungen für die individuelle Entwicklung angesprochen. In der Grundschule bietet es sich häufig an, das persönliche Gespräch mit den Lernenden zu suchen. Aber auch ein Feedback in schriftlicher Form über mebis ist denkbar. Links Einen guten Überblick über eine gelingende Feedback-Kultur bietet der ISB Grundschul-Newsletter Nr1/2018:

[email protected]