Master Baumanagement Berufsbegleitend

June 29, 2024, 2:16 am

Inhalte des Moduls sind: Führung und Verantwortung Veränderungen verantwortungsvoll gestalten Ethik und Werte Im vierten bzw. sechsten Semester (abhängig von 60 oder 90 CP Variante) sollen Sie im Rahmen der Masterarbeit eine wichtige Praxisfrage Ihrer Branche wissenschaftlich fundiert lösen. Die Thesis sollte sich in der 90 CP Variante aus der Projektarbeit ergeben und fachübergreifende wissenschaftliche Aspekte vertieft beleuchten. Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen ist dabei nicht nur erwünscht, sondern Ziel des Studiums. Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier. Studienbegleitende Prüfungen Der Studiengang enthält neben der Masterarbeit diverse Fachmodule, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Eine gesonderte Abschlussprüfung am Ende des Studiums entfällt. Fernstudium Architektur Master | berufsbegleitend studieren - fernstudium-architektur.de. Die Endnote entspricht dem gewichteten Durchschnitt aus den einzelnen Modulnoten. Präsenzprüfungen (Klausuren, Präsentationen, mündliche Prüfungen) finden in der Regel an Präsenzwochenenden statt, so dass keine gesonderte Anreise nötig ist.

Projektmanagement (Bau) | Hochschule Biberach

Auf einen Blick Abschluss: Master of Arts (M. A. ) Umfang: vier Semester (60 CP) oder sechs Semester (90 CP) Akkreditierung: durch die FIBAA Investition: 14. 000 Euro (60 CP) bzw. 18. 000 Euro (90 CP), zzgl. derzeit ca. 207 Euro Semesterbeiträge pro Semester Der Master Baurecht und Baumanagement startet jeweils im Oktober. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli möglich. Flexible Studiengestaltung: Zwei Studienvarianten Im Master Baurecht können Sie zwischen zwei Studienvarianten wählen: 60 und 90 CP. Projektmanagement (Bau) | Hochschule Biberach. In der 60-CP-Variante setzt sich das Studienprogramm aus drei überfachlichen Modulen und sechs Fachmodulen sowie der Masterarbeit zusammen. Die sechs Fachmodule befassen sich mit baubetriebswirtschaftlichen, allgemeinen wirtschaftsrechtlichen und baurechtlichen Inhalten. Die 90-CP-Variante umfasst ebenfalls drei überfachliche Module sowie die Masterarbeit, jedoch insgesamt zwölf Fachmodule. Bestandteil des Curriculums sind beispielsweise Europäisches und Internationales Baurecht sowie die Vermittlung von interkultureller Kommunikation mit besonderem Fokus auf die Bereiche Ethik und Nachhaltigkeit.

Fernstudium Architektur Master | Berufsbegleitend Studieren - Fernstudium-Architektur.De

Philipps-Universität Marburg Baurecht und Baubegleitung – von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung Im Studium Baurecht und Baubegleitung – von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung werden den Studierenden betriebswirtschaftliche, juristische und bautechnische Inhalte vermittelt. Der Studiengang wird von der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit ELMAR gGmbH angeboten. Baurecht und Baumanagement (berufsbegleitend) an der Leuphana studieren. Absolventen verfügen über Spezialwissen im Bereich Baurecht und Baubegleitung und erhalten den international anerkannten Titel Master of Laws. Mit ihren Fachkenntnissen können sie fachspezifische Problemstellungen kompetent lösen. Der Lehrplan besteht aus Modulen wie Grundlagen der erfolgreichen Entwicklung eines Bauvorhabens, rechtliche Abwicklung von Bauablaufstörungen und ihre baubetrieblichen Grundlagen oder gerichtliche & außergerichtliche Auseinandersetzungen. Leuphana Universität Lüneburg MA Baurecht und Baumanagement Der Masterstudiengang Baurecht und Baumanagement umfasst baurechtliche und baubetriebswirtschaftliche Fragestellungen.

Baurecht Und Baumanagement (Berufsbegleitend) An Der Leuphana Studieren

Idealerweise vereinen Führungskräfte diese in sich und haben so einen umfassenden Blick auf das Ganze und können die richtigen Entscheidungen treffen. Dafür sorgen vor allem die folgenden typischen Inhalte, die im Studium Baumanagement auf dem Plan stehen: Mathematik Physik Mechanik Werkstoffkunde Bautechnik Baurecht Architektur Bauingenieurwesen Konstruktion BWL Rechnungswesen Controlling Marketing Unternehmensführung Personalwesen Projektmanagement Abschlüsse im Studium Baumanagement Abgesehen von den Studieninhalten sind auch die erreichbaren Abschlüsse im Studium Baumanagement von großem Interesse, schließlich sind diese maßgebend dafür, wie die weitere Laufbahn aussieht. Zunächst ist hier festzuhalten, dass das deutsche Hochschulwesen durch den Bologna-Prozess gewissermaßen grundlegend reformiert wurde. So wurde das aus Bachelor und Master bestehende Studienmodell eingeführt, das der Harmonisierung des europäischen Hochschulraums dient und dafür sorgt, dass die Abschlüsse international vergleichbar und anerkannt sind.

Das Studienkonzept ist interdisziplinär aufgebaut und vermittelt neben inhaltlichen und fachlichen Kenntnissen auch Management-relevante Kompetenzen. Das Masterprogramm eignet sich für Interessierte mit Berufserfahrung, die beispielsweise einen Abschluss in Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften aber auch Jura oder Architektur haben. AbsolventInnen des Masterstudienganges können etwa in Positionen des Managements oder auch in Führungsfunktionen an der Schnittstelle zwischen Technik, Recht und Ökonomie arbeiten. Die Kernthemen des Masters sind unter anderem Baurecht, Bauwirtschaft und Bautechnik, Wirtschaftsrecht und privates Baurecht, Öffentliches Baurecht, Vergaberecht und baurechtliche Nebengebiete sowie Bauleistungsrecht und Bauablaufstörungen. Darüber hinaus werden Soft Skills in den Bereichen Verantwortung, Organisationen, Person und Interaktiven gelehrt. EIPOS GmbH - Ein Unternehmen der TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft Master of Engineering im Brandschutz Der Master of Engineering im Brandschutz lehrt Studierenden Fachwissen über ingenieurtheoretische und bauordnungsrechtliche Fundamente des Brandschutzes.

In einer Ringvorlesung will die Hochschule Biberach (HBC) diese komplexen Zusammenhänge beleuchten und Hintergrundwissen geben.

[email protected]