Wo Die Nordseewellen Trekken An Den Strand Text Plattdeutsch

June 30, 2024, 6:44 pm

Woll hett mi dat Läwen dit Verlangen stillt, hett mi allens gäwen, wat min Hart erfüllt, allens is verschwunden, wat mi quält un drew, häw nu Fräden funden, doch de Sähnsucht blew. Sähnsucht nah dat lütte, stille Inselland, wo de Wellen trecken an den witten Strand wo de Möwen schriegen gell in't Stormgebrus; denn dor is min Heimat, dor bün ickt tau Hus! Herkunft, Vorgeschichte Mit der Anfangszeile Wo die Ostseewellen trecken an den Strand schrieb 1907 die in Zingst aufgewachsene Heimatdichterin Martha Müller-Grählert ein Gedicht, das später zur Grundlage des Friesenliedes wurde. Wo die Nordseewellen trecken an den Strand ⋆ Volksliederarchiv (10.000 Lieder). Zum ersten Mal veröffentlicht wurde das Gedicht 1908 unter dem Titel Mine Heimat in der Zeitschrift Meggendorfer Blätter. Eine besondere Geschichte hat die Melodie: Ein Glasergeselle aus Flensburg brachte während seiner Wanderjahre den Ostseetext nach Zürich. Dort trat er dem Arbeitermännergesangverein bei und motivierte dessen Chorleiter, den Text zu vertonen. Der aus Thüringen stammende Simon Krannig, der sich nach Jahren der Wanderschaft als Schreinergeselle in Zürich niedergelassen hatte, komponierte als gelernter Orgelspieler 1910 nach einem Bericht seines Sohnes die Melodie in weniger als einer Stunde.

Wo De Ostseewellen Trecken An Den Strand (Text)

Die Uraufführung des Liedes fand am Grab des inzwischen gestorbenen Glasergesellen statt. Leicht geändert wurde das Ostseewellenlied von dem Lyriker und Verleger Friedrich Fischer-Friesenhausen zu dem Friesenlied mit der bekannten Titelzeile Wo die Nordseewellen. Fischer-Friesenhausen ließ das Nordseewellenlied auf Postkarten drucken und sorgte auf diese Weise für dessen weite Verbreitung, so dass es bald "wie eine norddeutsche Nationalhymne" (Theo Mang, Der LiederQuell, 2015, S. 450) empfunden wurde. Friesenlied. Liedbetrachtung Wie der ursprüngliche Gedichttext Mine Heimat der Dichterin, die es in jungen Jahren aus beruflichen Gründen nach Berlin verschlagen hatte, ihre Sehnsucht nach der Ostsee beschreibt, so ist auch Wo die Nordseewellen ein Heimatlied. Der 1886 in Detmold geborene Friedrich Fischer-Friesenhaus hat das Ostseewellenlied nach seinem Wanderleben in England, Skandinavien, Holland, Belgien, Frankreich, Spanien und Amerika (s. ) mit 29 Jahren so wenig abgeändert, dass man durchaus von einem Plagiat sprechen könnte (vgl. Textversionen).

Friesenlied

Als die junge Frau die sehnsuchtsvollen Zeilen schrieb, lebte sie fernab ihrer Heimat seit fast zehn Jahren in Berlin. Dort in der Hauptstadt arbeitete sie als Redakteurin beim "Deutschen Familienblatt", bevor sie mit ihrer Heirat 1905 ihren Beruf aufgab. Das war damals so üblich. So hatte sie aber mehr Zeit für ihre persönlichen Ambitionen als Schriftstellerin. Sie nahm erfolgreich an Berliner Literaturwettbewerben teil und veröffentlichte kleine Gedichtbände. Darunter 1907 mit dreißig Jahren auch ihre "Schelmenstücke. Plattdeutsche Gedichte". Gleich das erste sollte Geschichte machen: "Mine Heimat". Darin schreibt Martha Müller-Grählert von ihrer Sehnsucht nach der geliebten Heimat, nach Vorpommern, "wo die Ostseewellen trecken an den Strand". Denn so heißt die inoffizielle Hymne aller Friesen – auch der Ostfriesen – im Original. Nichts von Nordseewellen und Deichen steht darin, auch nichts vom "gröne Marschenland". Wo de Ostseewellen trecken an den Strand (Text). Die kamen erst viel später hinzu. Wie die berühmte Melodie zum Text, die auch nicht aus der Feder eines Friesen stammt.

Wo Die Nordseewellen Trecken An Den Strand ⋆ Volksliederarchiv (10.000 Lieder)

Es lässt sich gut nachvollziehen, wie die (blauen) Wellen mit den gelben Blumen (in manchen Versionen: der gelbe Ginster) und dem grünen Marschland einen Kontrast bilden, ebenso wie die Wellenbewegung zum ruhenden Festland. Und wenn man dann noch die Möwen schreien hört, können sich an der Waterkant Geborene wie zu Hause fühlen. Das lyrische Ich erinnert sich an seine Kindheit und meint, das Rauschen der Wellen sei wie ein Kinderlied gewesen, das die Deiche ebenso gekannt haben wie den Wunsch, durch die Welt über Land und Meer zu fliegen. Wie stark die Sehnsucht ist, wird in der dritten Strophe ausgedrückt. Obwohl das Leben alles Verlangen erfüllt hat, alles gegeben hat, was das Herz erfüllt und zudem alles verschwunden ist, was das lyrische Ich gequält und umhergetrieben hat und es schließlich das Glück gefunden hat, bleibt die Sehnsucht nach dem Marschenland, den Nordseewellen und den schreienden Möwen. In Anlehnung an die Gedichtzeilen heißt es auf dem Grabstein der 1939 in Franzburg (Landkreis Vorpommern-Rügen) gestorbenen Dichterin Martha Müller-Grählert: "Hier ist meine Heimat, hier bün ick to Hus" versehen.

Mit Vortragsreisen und Leseabenden verbesserte sie ihre finanzielle Lage. 1924 zog sie von Berlin wieder zurück in ihre vorpommersche Heimat nach Zingst, wo sich ihre wirtschaftliche Not nicht wesentlich änderte. Sie soll einsam und arm am 18. 11. 1939 mit 62 Jahren in einem Altersheim bei Stralsund gestorben sein. Das Urteil, das 1936 Martha Müller-Grählert und dem Komponisten Krannig endlich die Urheberrechte zugestand, wurde erst nach ihrem Tod rechtskräftig. _________________________ Das Lied der Friesen Wor de Nordseewellen trecken an de Strand, Wor de geelen Blöme bleuhn in't gröne Land, |: Wor de Möwen schrieen gell in't Stormgebrus, Dor is mine Heimat, dor bün ick to Hus. 😐 Well'n un Wogenruschen weern min Weegenleed, Un de hohen Dieken seh'n min Kinnertied, |: Markten ok min Sehnen un min heet Begehr: Dör de Welt to flegen, ower Land un Meer. 😐 Wohl hett mi dat Lewen all min Lengen still, Hett mi all dat geven, wat min Hart erfüllt; |: All dat is verswunnen, wat mi drück un dreev, Hev dat Glück woll funnen, doch dat Heimweh bleev.

[email protected]