Paul Zech Im Dämmer Dead

June 28, 2024, 12:50 am

Die Form des Gedichts ist das Sonett mit umarmendem Reim in den beiden ersten Strophen: Jeweils zwei Verse machen einen Satz aus; die Reime geben den fünfhebigen Versen (nur V. 4 hat sechs Hebungen) den expressionistischen Hauch (zuckt / niederduckt, V. 1/4; Fabriken/Ersticken, V. 2/3; usw. ). In den beiden Terzetten wird ein Arbeitsvorgang im Walzwerk (V. 9-11) und das Walzwerk selbst mit offenbar zwei Walzstraßen (V. 12 f. ) beschrieben. Dieses Walzwerk erscheint im Bild eines mythischen Ungeheuers (Drache), der sich anschickt, "den Himmel zu zerfleischen" (V. Paul Zech (1881-1946): Gedichte und Buchempfehlungen - Gedichte finden. 14); zu diesem Bild passt auch der Schwefelsumpf (V. 11), in den die Schlacke gekippt wird. Der Arbeitsvorgang (Schlacke entsorgen) und das kampfbereite Aufsperren des Rachens sind zeitlich mittels der Partikeln "noch / schon" (V. 9/12) gegliedert. Unklar bleibt mir, wieso nach dem Schichtende (V. 5 f. ) die Schlacke nur "noch einmal" (V. 9) entsorgt wird. Vor allem die Reimwörter "Kreischen / zerfleischen" machen das Bedrohliche der Fabrik deutlich.

  1. Paul zech im dämmer 5

Paul Zech Im Dämmer 5

Das hatte sie un doch nicht erwartet, die beiden Menschen dann aber zusammengebracht. Als sie noch erzählte, dass es so tief im Gestein unglaublich warm ist und dass das Wasser, das dort unten aus den Felsen kommt, so heiss ist, dass man sich die Hände verbrüht, bemerkte sie, dass es nun doch Zeit sei, sich den Wasser- und Weinflaschen zu widmen. Ein toller, informativer, sehr witziger Abend mit einer eloquenten, gestenreichen Autorin und einem kleinen, lieben Mikka, der die Lesung verschlief und sich seine Streicheleinheiten abgeholt hat. Paul zech im dämmer 2016. Liebe Zora del Buono, Ihnen weiterhin alles Gute. Und, sie erwähnten es ja gestern abend auch: Man sieht sich immer zweimal.

Im diametralen Kontrast dazu steht die Jugend (V. 7f), die in ihren luxuriösen Verhältnissen wohnen, welches durch den Neologismus "fuselig" (V. 89 hervorgehoben wird. Auffällig ist die antithetische Wortwahl, die zur Beschreibung der höheren sozialen Klassen verwendet wird, hervorgehoben durch die Assonanz 8 der Wörter (Kabinen –Kantinen). Während die Arbeiterschaft im Rauch erstickt, lebt die Jugend in "qualmigen Kantinen", und währen die untere Klasse schweigsam in ihre Kabinen gehen, "lärmt" (V. 8) die Jugend. Besonders durch das Adjektiv "toll" wird der ganze Kontrast ins ironische, je sogar zynische betrachtet. Paul zech im dämmer 5. In den letzten beiden Strophen ist ein Bruch sowohl der Form mit dem Übergang in Terzette, sowohl der Thematik mit der Beschreibung der industriellen Maschinen zu erkennen. Das zu Beginn exponierte "nocheinmal" (V. 9) wirkt als ein Ausruf, einem Seufzer, einer Klage zur immerwährenden harten Arbeit. Dies steht auch in Kohärenz mit dem klanglichen Muster: Während in den vorherigen Quartetten dunkle, lange Klänge dominierten (Kanäle, Windstoß, Frohndienst), prägen nun Zischlaute (Kreischen, erlischt, umzischt, zerfleichen) die Stimmung, die die Akustik der Industrie klanglich imitiert, aber auch als ein Ausruf, ein lauter Hilferuf verstanden werden kann.

[email protected]